Einzelhandel - Allgemeiner Einzelhandel (Lehrberuf)
Einzelhandelskaufleute arbeiten in Einzelhandelsunternehmen oder in Filialen von Einzelhandelsketten. Sie übernehmen dort in der Regel eine Vielzahl von Aufgaben. Sie bestellen Waren, übernehmen Lieferungen und sorgen für deren fachgerechte Lagerung bzw. Präsentation im Verkaufsraum. Außerdem führen sie verkaufsfördernde Maßnahmen durch, z. B. dekorieren sie das Geschäftslokal passend zu den jahreszeitlichen Besonderheiten (Weihnachten, Ostern). Beim Verkauf der Waren beraten sie die Kundinnen und Kunden und wickeln den Zahlungsverkehr ab. Die anfallenden betriebswirtschaftlichen Tätigkeiten erledigen sie mithilfe von facheinschlägigen Softwareprogrammen.
Einzelhandelskaufleute arbeiten im Team mit ihren Kolleginnen und Kollegen und haben Kontakt zu Fachkräften aus anderen Abteilungen (z. B. Lagerhaltung, Rechnungswesen) sowie zu ihren Kundinnen und Kunden.
Dauer der Lehrzeit: 3 Jahre
Ausbildungsbetriebe
- ALDI SÜD Kommanditgesellschaft, Bgld. Schnellstr./Zubr.Stoob, 7344, Stoob
- ALDI SÜD Kommanditgesellschaft, Europastraße 1a, 7400, Oberwart
- EDUSCHO (Austria) GmbH, EKZ Oberwart, Europastraße 1, Top 44, 7400, Oberwart
- Action Retail Austria GmbH, Eisenstädter Straße 29, Top 4 u 5, 2421, Kittsee
- ALDI SÜD Kommanditgesellschaft, Wiesenstraße 2, 7551, Stegersbach
- DEPOT Handels GmbH, Haidäcker-Park 2, Top 14, 7000, Eisenstadt
- Fetter Baumarkt Gesellschaft m.b.H., Ruster Straße 151, 7000, Eisenstadt
- Gerhard Rieder, Altenburgerstraße 20Top 13, 7100, Neusiedl am See
- Gries Deco Austria GmbH, Haidäcker-Park 3, Tür 14, 7000, Eisenstadt
- HOFER Kommanditgesellschaft, Eisenstädter Straße 29, 2421, Kittsee
- Hubert Alfred Hinterleitner, Tatzmannsdorfer Straße 51, 7432, Oberschützen
- Izy GmbH, Hauptstraße 32, 7423, Pinkafeld
- Jenny Wegner, Industriezentrum-Kälberweide 3, Top 120, 7111, Parndorf
- Josef Kamper Gesellschaft m.b.H., Josef-Kamper-Straße 1, 7100, Neusiedl am See
- JYSK GmbH, Eisenstädter Straße 33, 2421, Kittsee
- Klaudia Fiedler, Walbersdorf Arenaplatz 9, Top 4, 7210, Mattersburg
- Knotzer GmbH, Untere Hauptstraße 62, 7100, Neusiedl am See
- Knotzer GmbH, Gustav Degen-Gasse 4, 7210, Mattersburg
- Le Creuset Austria GmbH, Designer Outlet Straße 1Top 112, 7111, Parndorf
- Lidl Österreich GmbH, Ruster Straße 145, 7000, Eisenstadt
- Lidl Österreich GmbH, Wiener Straße 108, 7100, Neusiedl am See
- Lidl Österreich GmbH, Walbersdorf Arenaplatz 4, Top 1, 7210, Walbersdorf
- Lidl Österreich GmbH, Eisenstädterstraße 2, 7350, Oberpullendorf
- Lidl Österreich GmbH, Wienerstraße 65, 7400, Oberwart
- Lidl Österreich GmbH, Wiener Straße 64, 7423, Pinkafeld
- Marco Rathmanner, Prälat Kodatsch-Platz 1, Kiosk, 7343, Neutal
- Marijana Klopotan, Hauptstraße 5-6, 7431, Bad Tatzmannsdorf
- Markus Robert Neuherz, Neumarkter Straße 2, 8380, Jennersdorf
- MHA Müller HandelsgmbH, Johann Pack Straße 4, 7000, Eisenstadt
- MHA Müller HandelsgmbH, Europastraße 1, 7400, Oberwart
- Österreichische Post Aktiengesellschaft, Hauptstraße 53, 8380, Jennersdorf
- ParConPet GmbH, Richard Erlinger Platz 1, Top 3, 7111, Parndorf
- PL Handelsgesellschaft mbH, Ruster Straße 148, 7000, Eisenstadt
- Raiffeisen-Lagerhaus Horitschon-Mattersburg eGen, Hauptstraße 59, 7312, Horitschon
- Raiffeisen-Lagerhaus SÜD-BURGENLAND eGen., Gewerbepark 5, 7502, Unterwart
- Raiffeisen-Lagerhaus SÜD-BURGENLAND eGen., Wiener Straße 45, 7540, Güssing
- Ralph Patrick Roschek, Spitalgasse 1a, Tür 2, 7091, Breitenbrunn
- Rene Schuch GmbH, Viktor-Kaplan-Straße 2, 7000, Eisenstadt
- Rene Schuch GmbH, Untertrumstraße 70, 7400, Oberwart
- Susanna Rathmanner, Prälat Kodatsch-Platz 1, 7343, Neutal
- Walter Gether, Oberwarter Straße 339, 7535, Sankt Michael im Burgenland
Offene Lehrstellen
Aktuell gibt es leider keinen Betrieb, der diesen Beruf ausbildet.
Anforderungen
In jedem Beruf brauchst du spezielles fachliches Know-how, das in der Aus- und Weiterbildung vermittelt wird. In den beiden Menüpunkten Ausbildung und Weiterbildung findest du Informationen zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für diesen Beruf.
Es gibt auch Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften, die in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören besonders:
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
- genaues und sorgfältiges Arbeiten
- selbstständiges Arbeiten
- Einsatzfreude
- Verantwortungsbewusstsein
- Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
- Lernbereitschaft
Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere allgemeine Anforderungen, die in DIESEM Beruf häufig gestellt werden. Diese können natürlich je nach Betrieb, Institution oder Organisation sehr unterschiedlich sein.
DENK DARAN: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Hinweis: Die Begriffe werden in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
- Anwendung und Bedienung digitaler Tools
- Datensicherheit und Datenschutz
- gute Beobachtungsgabe
- gute Deutschkenntnisse
- gute rhetorische Fähigkeit
- gutes Gedächtnis
- kaufmännisches Verständnis
- Zahlenverständnis und Rechnen
Fachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
- Aufgeschlossenheit
- Hilfsbereitschaft
- Kontaktfreude
- Kund*innenorientierung
- Verkaufstalent
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Aufmerksamkeit
- Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
- Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
- Freundlichkeit
- Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- gepflegtes Erscheinungsbild
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- Organisationsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- Prozessverständnis
- systematische Arbeitsweise
- Umgang mit sozialen Medien
Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?
Ausbildung / Berufsschule
Aktuell sind hierzu leider keine weiteren Informationen bekannt.
Aufgaben und Tätigkeiten
- Bedarf für die Warenbeschaffung ermitteln
- Warenbestellungen durchführen
- Warenlieferungen überwachen und bearbeiten
- Waren übernehmen, kontrollieren, lagern und pflegen
- betriebliches Warensortiment vorbereiten, bereitstellen und verkaufsgerecht präsentieren
- Kundinnen und Kunden bei der Produktauswahl beraten und über Serviceleistungen informieren
- Waren verkaufen, Verkaufsgespräche führen
- sortimentsspezifische Anpassungen, Zubereitungen vornehmen
- Bestellungen und Aufträge entgegennehmen und abwickeln, inklusive Rechnungslegung und Zahlungsverkehr
- Kassa bedienen und Kassaabrechnungen durchführen
- Reklamationen betreuen
- E-Commerce, Bestellungen über Internet abwickeln
Lehre und Matura
Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Lehre und vier weiteren Prüfungen erlangst du die Berufsmatura (Berufsreifeprüfung). Diese öffnet dir den Zugang zu Universitäts- und Fachhochschulstudien. Außerdem ermöglicht sie zusätzliche Karrierewege im erlernten Beruf, aber auch außerhalb des bisherigen Berufsfeldes.
Und so geht es:
Die Berufsmatura besteht aus vier Teilprüfungen: Deutsch (schriftlich und mündlich) und Mathematik (schriftlich), eine lebende Fremdsprache (schriftlich oder mündlich) und ein Fachbereich (schriftliche Prüfung oder Projektarbeit und mündliche Prüfung). Der Fachbereich ist ein Thema aus dem Berufsfeld des Kandidaten/der Kandidatin.
Wie funktioniert die Vorbereitung?
Die Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung erfolgt in Vorbereitungskursen, die von Erwachsenenbildungseinrichtungen (z. B. WIFI, BFI, Volkshochschulen), Berufsschulen oder höheren Schulen (z. B. AHS, HAK, HTL, HLW) angeboten werden. In solchen Lehrgängen können auch die jeweiligen Teilprüfungen abgelegt werden. Drei der vier Teilprüfungen können bereits während der Lehre abgelegt werden. Zur letzten Teilprüfung kannst du nach erfolgreichem Lehrabschluss, aber nicht vor dem 19. Geburtstag antreten.
Durch ein Förderprogramm, können die Vorbereitungskurse und die Prüfung seit September 2008 in ganz Österreich kostenlos angeboten werden. Zur konkreten Ausgestaltung der Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung bestehen in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Modelle. Informationen bieten u. a. die Bildungseinrichtungen und die Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammern.
Link: Häufig gestellte Fragen!
WKO-Bildungspfade:
Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Der Bildungspfad Berufsreifeprüfung steht in allen Lehrberufen offen:
Alternative Lehrberufe
Verwandte Lehrberufe
Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.
Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)
- Assistent*in in der Sicherheitsverwaltung (Lehrberuf), "1. voll"
- Bahnreise- und Mobilitätsservice (Lehrberuf), "1. voll"
- Bankkaufmann / Bankkauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Betriebslogistikkaufmann / Betriebslogistikkauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Musikalienhandel (Lehrberuf), "1. voll"
- Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Pressegroßhandel (Lehrberuf), "1. voll"
- Buch- und Medienwirtschaft - Verlag (Lehrberuf), "1. voll"
- Bürokaufmann / Bürokauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Drogist*in (Lehrberuf), "1. voll"
- E-Commerce-Kaufmann / E-Commerce-Kauffrau (Lehrberuf), "1. voll, 2. erste Hälfte"
- EDV-Kaufmann / EDV-Kauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Einkäufer*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Eventkaufmann / Eventkauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Finanz- und Rechnungswesenassistenz (Lehrberuf), "1. voll"
- Finanzdienstleistungskaufmann / Finanzdienstleistungskauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Fitnessbetreuung (Lehrberuf), "1. voll"
- Fleischverkauf (Lehrberuf), "1. voll" *
* Anmerkung: Lehrzeiten, die in einem Fleischerbetrieb im Lehrberuf Einzelhandelskaufmann/-frau oder FleischerIn zurückgelegt wurden, sind auf die Lehrzeit im Lehrberuf Fleischverkauf in vollem Ausmaß anzurechnen. - Foto- und Multimediakaufmann / Foto- und Multimediakauffrau (Lehrberuf), "1., 2., 3. voll"
- Großhandelskaufmann / Großhandelskauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Hotel- und Gastgewerbeassistent*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Hotel- und Restaurantfachmann / Hotel- und Restaurantfachfrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Hotelkaufmann / Hotelkauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Industriekaufmann / Industriekauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Kanzleiassistent*in - Notariatskanzlei (Lehrberuf), "1. voll"
- Kanzleiassistent*in - Rechtsanwaltskanzlei (Lehrberuf), "1. voll"
- Medizinproduktekaufmann / Medizinproduktekauffrau (Lehrberuf), "1., 2., 3. voll"
- Mobilitätsservice (Lehrberuf), "1. voll"
- Personaldienstleistung (Lehrberuf), "1. voll"
- Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz (Lehrberuf), "1. voll"
- Reisebürokaufmann / Reisebürokauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Speditionskaufmann / Speditionskauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Speditionslogistik (Lehrberuf), "1. voll"
- Sportadministration (Lehrberuf), "1. voll"
- Sportgerätefachkraft (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Steuerassistenz (Lehrberuf), "1. voll"
- Versicherungskaufmann / Versicherungskauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Verwaltungsassistent*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Waffen- und Munitionshändler*in (Lehrberuf), "1., 2. voll"
Alternativen (Auswahl)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
- Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Assistent*in in der Sicherheitsverwaltung (Lehrberuf), "1. voll"
- Autoverkäufer*in
- Bahnreise- und Mobilitätsservice (Lehrberuf), "1. voll"
- Bankkaufmann / Bankkauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Betriebslogistikkaufmann / Betriebslogistikkauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Musikalienhandel (Lehrberuf), "1. voll"
- Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Pressegroßhandel (Lehrberuf), "1. voll"
- Buch- und Medienwirtschaft - Verlag (Lehrberuf), "1. voll"
- Bürokaufmann / Bürokauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Dekorateur*in
- Direktberater*in
- Disponent*in
- Drogist*in (Lehrberuf), "1. voll"
- E-Commerce-Kaufmann / E-Commerce-Kauffrau (Lehrberuf), "1. voll, 2. erste Hälfte"
- E-Commerce-Manager*in
- EDV-Kaufmann / EDV-Kauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Einkäufer*in
- Einkäufer*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Eventkaufmann / Eventkauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Exportkaufmann / Exportkauffrau
- Finanz- und Rechnungswesenassistenz (Lehrberuf), "1. voll"
- Finanzdienstleistungskaufmann / Finanzdienstleistungskauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Fitnessbetreuung (Lehrberuf), "1. voll"
- Fleischverkauf (Lehrberuf), "1. voll"
- Foto- und Multimediakaufmann / Foto- und Multimediakauffrau (Lehrberuf), "1., 2., 3. voll"
- Großhandelskaufmann / Großhandelskauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Handelsvertreter*in
- Hotel- und Gastgewerbeassistent*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Hotel- und Restaurantfachmann / Hotel- und Restaurantfachfrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Hotelkaufmann / Hotelkauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Industriekaufmann / Industriekauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Kanzleiassistent*in - Notariatskanzlei (Lehrberuf), "1. voll"
- Kanzleiassistent*in - Rechtsanwaltskanzlei (Lehrberuf), "1. voll"
- Kassier*in - Einzelhandel
- Kund*innenbetreuer*in
- Medizinproduktekaufmann / Medizinproduktekauffrau (Lehrberuf), "1., 2., 3. voll"
- Mobilitätsservice (Lehrberuf), "1. voll"
- Personaldienstleistung (Lehrberuf), "1. voll"
- Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz (Lehrberuf), "1. voll"
- Regalbetreuer*in
- Reisebürokaufmann / Reisebürokauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Speditionskaufmann / Speditionskauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Speditionslogistik (Lehrberuf), "1. voll"
- Sportadministration (Lehrberuf), "1. voll"
- Sportgerätefachkraft (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Steuerassistenz (Lehrberuf), "1. voll"
- Textilkaufmann / Textilkauffrau
- Verkäufer*in
- Verkaufstechniker*in / Vertriebstechniker*in
- Versicherungskaufmann / Versicherungskauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Vertriebswirt*in
- Verwaltungsassistent*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Waffen- und Munitionshändler*in (Lehrberuf), "1., 2. voll"
Weiterbildung und Karriere
Einzelhandelskaufleute sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche Kurse für den Bereich Handel an.
Viele Handelsbetriebe bieten regelmäßig interne Kurse und Schulungen zur kaufmännischen Weiterbildung oder zu neuen Produkten, Materialien und Sortimenten an.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten weiters Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (insb. Handelsakademien). Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung: