Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz (Lehrberuf)
Pharmazeutisch-kaufmännische Assistentinnen und Assistenten (kurz: PKA) unterstützen die Apotheker*innen bei der fachgerechten Versorgung ihrer Kundinnen und Kunden mit Arzneimitteln und anderen Produkten aus dem Warensortiment von Apotheken. Dabei kümmern sie sich um die kaufmännisch-organisatorische Seite des Apothekenbetriebes und assistieren bei der Kund*innenbetreuung. Sie überprüfen den Warenbestand, geben Bestellungen auf, übernehmen Lieferungen und achten auf die ordnungsgemäße Lagerung der Arzneimittel. Außerdem bearbeiten sie Rechnungen und Lieferscheine.
Im Verkauf beraten sie selbstständig Kundinnen und Kunden über Produkte wie z. B. über Anwendungsmöglichkeiten und Verwendung von Kosmetika, Tees, Pflegeprodukten und assistieren den Apotheker*innen bei der Herstellung und Abfüllung apothekenüblicher Arzneimittel und beim Verkauf.
Je nach Arbeitsplatz (Apotheke, pharmazeutischer Großhandel, Krankenhäuser) arbeiten sie gemeinsam mit Berufskolleginnen und -kollegen sowie mit weiteren Fachkräften (z. B. Apotheker*innen, Ärztinnen und Ärzten, Pharmareferent*innen).
Dauer der Lehrzeit: 3 Jahre

Ausbildungsbetriebe >
Ausbildungsbetriebe
- Apoetheke zum Mohren KG , Schloßplatz 1, 7350, Oberpullendorf
- Apotheke "Zum Salvator" und Drogerie "Zum St. Hubertus" Inh. Mag.pharm. Willi Stöhr e.U. , Hauptplatz 12-13, 7423, Pinkafeld
- Apotheke Frunpark Parndorf KG , Shoppingstr. 1/3, 7111, Parndorf
- Apotheke Mattersburg OG , Michael Koch-Str. 40, 7210, Mattersburg
- Apotheke Stegersbach KG , Hauptplatz 14, 7551, Stegersbach
- Apotheke zum Granatapfel der Barmherzigen Brüder , Esterhazystraße 26, 7000, Eisenstadt
- Apotheke zum Mohren KG , Schloßplatz 1, 7350, Oberpullendorf
- Apotheke zum Schwarzen Adler Mag.Pharm. Andreas Norden KG , Hauptstr. 54, 7331, Weppersdorf
- Apotheke zur göttlichen Vorsehung , G.A.Wimmer-Platz 6, 7432, Oberschützen
- Bach-Apotheke Mag. pharm. Andrea Windisch KG , Grazerstr. 26, 7400, Oberwart
- Bahnhof Apotheke KG , Bahnhofplatz 5, 2460, Bruckneudorf
- Burgenland Apotheke , Rathausplatz 6, 7011, Siegendorf
- Diana-Apotheke Mag.pharm. Dr. Michaela Stipsits KG , Pater Gratian-Leser-Str. 4, 7540, Güssing
- Die Ruster Apotheke KG , Oggauer Str. 22, 7071, Rust
- Heideapotheke Mag.pharm. Dr. Gustav Neubauer , Obere Hauptstraße 26, 2424, Zurndorf
- Kronen-Apotheke Mag.pharm. Norbert Windisch KG , Schulgasse 5, 7400, Oberwart
- Kurbad-Apotheke Bad Sauerbrunn KG , Schulstr. 5, 7202, Bad Sauerbrunn
- Mag. Job`s Kreisapotheke KG , Unt. Hauptstr. 1, 7100, Neusiedl am See
- Marien-Apotheke Mag.pharm Thomas Job KG , Hauptstraße 56, 7000, Eisenstadt
- Pannonia Apotheke Mag. pharm. Graf Sigrid , Neusiedlerstraße 6c, 7111, Parndorf
- Römer-Apotheke Mag. pharm. Eberherr KG , Hauptstr. 84, 7062, St.Margarethen im Burgenland
- Salvator Apotheke , Hauptplatz 5, 2421, Kittsee
- Salvator Apotheke Mattersburg KG , Hauptplatz 9, 7210, Mattersburg
- Salvator-Apotheke Mag.pharm. Robert Müntz KG , Hauptstraße 4, 7000, Eisenstadt
- SCHLANGEN-APOTHEKE MAG. PHARM. TRIMMAL JOHANN KG , Alte Bandfabrik 1/1, 7053, Hornstein
- Schutzengel Apotheke Mag. Pharm. Wolfgang Bencic , Neusiedlerstraße 16, 7082, Donnerskirchen
- Schutzengel-Apotheke Mag. pharm. Norbert Klaus Windisch , Rosengasse 2, 7503, Großpetersdorf
- Schutzengelapotheke Neufeld Mag. Schweifer KG , Hauptstr. 34, 2491, Neufeld an der Leitha
- Seewinkel-Apotheke Mag.pharm. Karin Hild KG , Hauptstr. 17, 7132, Frauenkirchen
- Sonnenland-Apotheke KG , Altenburgerstr. 20/4, 7100, Neusiedl am See
- St. Martin Apotheke Gols KG , Obere Hauptstraße 35, 7122, Gols
- Stadtapotheke zum Salvator Mag.pharm. Dr. Siegmund Mihellyes , Hauptplatz 7, 8380, Jennersdorf
- Team Sante Salvator Apotheke, Mag. pharm. Magdalena Müntz KG , Hauptstr. 4-6, 7000, Eisenstadt

Offene Lehrstellen >
Offene Lehrstellen
Aktuell gibt es leider keinen Betrieb, der diesen Beruf ausbildet.

Lehrlingseinkommen >

Anforderungen >
Anforderungen
In jedem Beruf brauchst du ganz spezielles fachliches Know-how, das in der Aus- und Weiterbildung vermittelt wird. In den beiden Menüpunkten Ausbildung und Weiterbildung findest du Informationen, welche fachlichen Kompetenzen in diesem Beruf besonders wichtig sind.
Es gibt auch Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften, die in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören besonders:
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
- genaues und sorgfältiges Arbeiten
- selbstständiges Arbeiten
- Einsatzfreude
- Verantwortungsbewusstsein
- Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
- Lernbereitschaft
Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere allgemeine Anforderungen, die in DIESEM Beruf häufig gestellt werden. Diese können natürlich von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein.
DENK DARAN: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Hinweis: Die Begriffe werden in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
- gute körperliche Verfassung - Stehen
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- Anwendung und Bedienung digitaler Tools
- chemisches Verständnis
- Datensicherheit und Datenschutz
- gute Deutschkenntnisse
- gutes Augenmaß
- gutes Gedächtnis
- kaufmännisches Verständnis
- medizinisches Verständnis
- Zahlenverständnis und Rechnen
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
- Aufgeschlossenheit
- Hilfsbereitschaft
- interkulturelle Kompetenz
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innenorientierung
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Aufmerksamkeit
- Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
- Freundlichkeit
- Gesundheitsbewusstsein
- Selbstorganisation
- Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- gepflegtes Erscheinungsbild
- Hygienebewusstsein
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- Koordinationsfähigkeit
- Organisationsfähigkeit
- Planungsfähigkeit
- systematische Arbeitsweise
Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?

Ausbildung / Berufsschule >
Ausbildung / Berufsschule
Wichtige Ausbildungsinhalte:
- Allgemeine Chemie, Allgemeine Medizin
- Pharmakologie, Pharmazie
- Untersuchungs- und Messverfahren
- Laborarbeiten, Labortechnik
- Verkaufsberatung, Kund*innenberatung
- betriebliches Rechnungswesen: Buchführung, Kostenrechnung
- fachspezifische Softwareprogramme
- Inventur und Warenbestellung
- E-Commerce und Marketing
- Lagerwirtschaft

Aufgaben und Tätigkeiten >
Aufgaben und Tätigkeiten
Der Bereich Warenverkauf und Kund*innenberatung:
- Apotheker*innen beim Verkauf apothekenpflichtiger Arzneimittel unterstützen
- Kundinnen und Kunden über Eigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten, sachgerechte Aufbewahrung und über Qualitäts- und Preisunterschiede der Waren informieren und beraten
- nicht-rezeptpflichtige Apothekerwaren (z. B. Kindernahrung, Heilbehelfe, Körperpflegemittel, Tees) eigenständig verkaufen
- Verkaufsräume und Schaufenster gestalten (Auslegen der Waren, Dekorationsarbeiten)
Der Bereich Labor:
- den Apotheker*innen beim Zubereiten von Arzneien, wie z. B. Arzneipulvermischungen, Teemischungen, Salben, Zäpfchen, Tinkturen, Tropfen usw. assistieren
- pharmazeutische Werkzeuge, Geräte, Ampullen, Behälter, Flaschen usw. mittels Dampfsterilisation, Reinigungsmittel und Chemikalien reinigen und desinfizieren
- Funktionen von Messgeräten, z. B. Apothekerwaagen, einstellen und kontrollieren
Der Bereich Wareneinkauf und Lagerung:
- Warenbedarf des Betriebes ermitteln
- gegebenenfalls Angebote von Lieferanten einholen
- benötigte Waren bei Großhändlern bestellen
- Lieferpapiere und Rechnungen kontrollieren, Zahlungen abwickeln
- eingelangte Waren auf Mängel oder Transportschäden überprüfen
- Arzneiwaren gemäß den Lagerungsvorschriften einlagern
Der Bereich Büro/Vertrieb und betriebliches Rechnungswesen:
- Telefon-, E-Mail- und Schriftverkehr (Bestellungen, Geschäftsbriefe usw.) durchführen
- Postein- und -ausgang erledigen
- Buchungsunterlagen (Lieferscheine, Rechnungen usw.) prüfen und ordnen
- Rezepte mit den Krankenversicherungsträgern verrechnen
- Zahlungsverkehr mit Lieferanten, Kundinnen und Kunden, Behörden, Kreditinstituten durchführen
- bei der Kalkulation der Verkaufspreise der Waren mitwirken
- regelmäßige Inventuren (Aufnahme des Warenbestandes) durchführen

Lehre und Matura >
Lehre und Matura
Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Lehre und vier weiteren Prüfungen erlangst du die Berufsmatura (Berufsreifeprüfung). Diese öffnet dir den Zugang zu Universitäts- und Fachhochschulstudien. Außerdem ermöglicht sie zusätzliche Karrierewege im erlernten Beruf, aber auch außerhalb des bisherigen Berufsfeldes.
Und so geht es:
Die Berufsmatura besteht aus vier Teilprüfungen: Deutsch (schriftlich und mündlich) und Mathematik (schriftlich), eine lebende Fremdsprache (schriftlich oder mündlich) und ein Fachbereich (schriftliche Prüfung oder Projektarbeit und mündliche Prüfung). Der Fachbereich ist ein Thema aus dem Berufsfeld des Kandidaten/der Kandidatin.
Wie funktioniert die Vorbereitung?
Die Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung erfolgt in Vorbereitungskursen, die von Erwachsenenbildungseinrichtungen (z. B. WIFI, BFI, Volkshochschulen), Berufsschulen oder höheren Schulen (z. B. AHS, HAK, HTL, HLW) angeboten werden. In solchen Lehrgängen können auch die jeweiligen Teilprüfungen abgelegt werden. Drei der vier Teilprüfungen können bereits während der Lehre abgelegt werden. Zur letzten Teilprüfung kannst du nach erfolgreichem Lehrabschluss, aber nicht vor dem 19. Geburtstag antreten.
Durch ein Förderprogramm, können die Vorbereitungskurse und die Prüfung seit September 2008 in ganz Österreich kostenlos angeboten werden. Zur konkreten Ausgestaltung der Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung bestehen in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Modelle. Informationen bieten u. a. die Bildungseinrichtungen und die Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammern.
Link: Häufig gestellte Fragen!
WKO-Bildungspfade:
Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Der Bildungspfad Berufsreifeprüfung steht in allen Lehrberufen offen:

Alternative Lehrberufe >
Alternative Lehrberufe
Verwandte Lehrberufe
Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.
Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)
- Assistent*in in der Sicherheitsverwaltung (Lehrberuf), "1. voll"
- Bahnreise- und Mobilitätsservice (Lehrberuf), "1. voll"
- Bankkaufmann / Bankkauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Betriebsdienstleister*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Betriebslogistikkaufmann / Betriebslogistikkauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Musikalienhandel (Lehrberuf), "1. voll"
- Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Pressegroßhandel (Lehrberuf), "1. voll"
- Buch- und Medienwirtschaft - Verlag (Lehrberuf), "1. voll"
- Bürokaufmann / Bürokauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Drogist*in (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- E-Commerce-Kaufmann / E-Commerce-Kauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- EDV-Kaufmann / EDV-Kauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Einkäufer*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Einzelhandel (Lehrberuf), "1. voll"
- Eventkaufmann / Eventkauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Finanz- und Rechnungswesenassistenz (Lehrberuf), "1. voll"
- Finanzdienstleistungskaufmann / Finanzdienstleistungskauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Fitnessbetreuung (Lehrberuf)
- Foto- und Multimediakaufmann / Foto- und Multimediakauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Großhandelskaufmann / Großhandelskauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Hotel- und Gastgewerbeassistent*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Hotel- und Restaurantfachmann / Hotel- und Restaurantfachfrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Hotelkaufmann / Hotelkauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Industriekaufmann / Industriekauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Kanzleiassistent*in - Notariatskanzlei (Lehrberuf), "1. voll"
- Kanzleiassistent*in - Rechtsanwaltskanzlei (Lehrberuf), "1. voll"
- Labortechnik (Modullehrberuf), "1. voll"
- Medizinproduktekaufmann / Medizinproduktekauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Mobilitätsservice (Lehrberuf), "1. voll"
- Personaldienstleistung (Lehrberuf), "1. voll"
- Pharmatechnologie (Lehrberuf), "1. voll"
- Reisebüroassistent*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Speditionskaufmann / Speditionskauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Speditionslogistik (Lehrberuf), "1. voll"
- Sportadministration (Lehrberuf), "1. voll"
- Steuerassistenz (Lehrberuf), "1. voll"
- Versicherungskaufmann / Versicherungskauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Verwaltungsassistent*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Waffen- und Munitionshändler*in (Lehrberuf), "1. voll"
Alternativen (Auswahl)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
- Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Assistent*in in der Sicherheitsverwaltung (Lehrberuf), "1. voll"
- Bahnreise- und Mobilitätsservice (Lehrberuf), "1. voll"
- Bankkaufmann / Bankkauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Betriebsdienstleister*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Betriebslogistikkaufmann / Betriebslogistikkauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Musikalienhandel (Lehrberuf), "1. voll"
- Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Pressegroßhandel (Lehrberuf), "1. voll"
- Buch- und Medienwirtschaft - Verlag (Lehrberuf), "1. voll"
- Bürokaufmann / Bürokauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Direktberater*in
- Drogist*in (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- E-Commerce-Kaufmann / E-Commerce-Kauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- E-Commerce-Manager*in
- EDV-Kaufmann / EDV-Kauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Einkäufer*in
- Einkäufer*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Einzelhandel (Lehrberuf), "1. voll"
- Eventkaufmann / Eventkauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Finanz- und Rechnungswesenassistenz (Lehrberuf), "1. voll"
- Finanzdienstleistungskaufmann / Finanzdienstleistungskauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Fitnessbetreuung (Lehrberuf)
- Foto- und Multimediakaufmann / Foto- und Multimediakauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Großhandelskaufmann / Großhandelskauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Handelsvertreter*in
- Hotel- und Gastgewerbeassistent*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Hotel- und Restaurantfachmann / Hotel- und Restaurantfachfrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Hotelkaufmann / Hotelkauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Industriekaufmann / Industriekauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Kanzleiassistent*in - Notariatskanzlei (Lehrberuf), "1. voll"
- Kanzleiassistent*in - Rechtsanwaltskanzlei (Lehrberuf), "1. voll"
- Labortechnik (Modullehrberuf), "1. voll"
- Medizinproduktekaufmann / Medizinproduktekauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Medizintechnische*r Fachberater*in
- Mobilitätsservice (Lehrberuf), "1. voll"
- Personaldienstleistung (Lehrberuf), "1. voll"
- Pharmakologe / Pharmakologin
- Pharmareferent*in
- Pharmatechnologie (Lehrberuf), "1. voll"
- Reisebüroassistent*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Sachbearbeiter*in
- Speditionskaufmann / Speditionskauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Speditionslogistik (Lehrberuf), "1. voll"
- Sportadministration (Lehrberuf), "1. voll"
- Steuerassistenz (Lehrberuf), "1. voll"
- Verkäufer*in
- Verkaufstechniker*in / Vertriebstechniker*in
- Versicherungskaufmann / Versicherungskauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Verwaltungsassistent*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Waffen- und Munitionshändler*in (Lehrberuf), "1. voll"

Weiterbildung und Karriere >
Weiterbildung und Karriere
Pharmazeutisch-kaufmännische Assistentinnen und Assistenten sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungsmöglichkeiten zu kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Themen bieten zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) an. Auch die Österreichische Apothekerkammer und die PKA-Akademie des Österreichischen Apothekerverbands veranstalten regelmäßig Seminare, Kurse und Schulungen zur beruflichen Weiterbildung.
Darüber hinaus bieten viele Apotheken regelmäßig interne Schulungen zu neuen Medikamenten, pharmazeutischen Produkten oder Naturheilmittel an oder bieten Herstellerbetrieben die Möglichkeit Informationsveranstaltungen vor Ort durchzuführen.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten weiters Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (insb. Handelsakademien). Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung: