Bankkaufmann / Bankkauffrau (Lehrberuf)
Bankkaufleute informieren und betreuen Bankkundinnen und -kunden bei ihren Geldgeschäften. Sie beraten die Kundinnen und Kunden über Kontoführung, Kreditaufnahme und informieren sie über verschiedene Anlagemöglichkeiten. Außerdem bearbeiten sie alle Vorgänge, die mit dem Zahlungsverkehr zu tun haben. Die Buchführung und Kostenrechnung erledigen sie mittels digitalen Datenbanksystemen. Bankkaufleute arbeiten in Beratungszonen von Banken oder in Büroräumen im Backoffice sowohl eigenständig als auch gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen und Expertinnen und Experten anderer Abteilungen.
Dauer der Lehrzeit: 3 Jahre
Ausbildungsbetriebe >
Ausbildungsbetriebe
- BAWAG P.S.K. Bank für Arbeit und Wirtschaft und Österreichische Postsparkasse AG , Obere Hauptstraße 18, 7100, Neusiedl am See
- BAWAG P.S.K. Bank für Arbeit und Wirtschaft und Österreichische Postsparkasse AG , Hauptplatz 8, 7400, Oberwart
- Raiffeisenlandesbank Burgenland und Revisionsverband eGen , Friedrich Wilhelm Raiffeisen-Straße 1, 7000, Eisenstadt
- Raiffeisenlandesbank Burgenland und Revisionsverband eGen , Hauptplatz 2, 7122, Gols
- UniCredit Bank Austria AG , Mattersburger Straße 32, 7000, Eisenstadt
- UniCredit Bank Austria AG , Wienerstraße 11, 7400, Oberwart
Offene Lehrstellen >
Offene Lehrstellen
Aktuell gibt es leider keinen Betrieb, der diesen Beruf ausbildet.
Lehrlingseinkommen >
Anforderungen >
Anforderungen
In jedem Beruf brauchst du spezielles fachliches Know-how, das in der Aus- und Weiterbildung vermittelt wird. In den beiden Menüpunkten Ausbildung und Weiterbildung findest du Informationen zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für diesen Beruf.
Es gibt auch Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften, die in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören besonders:
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
- genaues und sorgfältiges Arbeiten
- selbstständiges Arbeiten
- Einsatzfreude
- Verantwortungsbewusstsein
- Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
- Lernbereitschaft
Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere allgemeine Anforderungen, die in DIESEM Beruf häufig gestellt werden. Diese können natürlich je nach Betrieb, Institution oder Organisation sehr unterschiedlich sein.
DENK DARAN: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Hinweis: Die Begriffe werden in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
- Anwendung und Bedienung digitaler Tools
- Datensicherheit und Datenschutz
- gute Deutschkenntnisse
- gute rhetorische Fähigkeit
- kaufmännisches Verständnis
- Repräsentationsvermögen
- wirtschaftliches Verständnis
- Zahlenverständnis und Rechnen
Fachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
- Aufgeschlossenheit
- interkulturelle Kompetenz
- Kommunikationsfähigkeit
- Kontaktfreude
- Kund*innenorientierung
- Verhandlungsgeschick
- Verkaufstalent
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Aufmerksamkeit
- Belastbarkeit / Resilienz
- Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
- Eigeninitiative
- Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
- Freundlichkeit
- Geduld
- Verschwiegenheit / Diskretion
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- gepflegtes Erscheinungsbild
- Risikobewusstsein
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
- Planungsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- Prozessverständnis
Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?
Ausbildung / Berufsschule >
Ausbildung / Berufsschule
Für Maturant*innen besteht die Möglichkeit den Beruf im Rahmen der Duale Akademie zu erlernen.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
- Betriebswirtschaft
- Bankwesen, Finanzwesen, Bankmanagement
- Kredit-, Wertpapier- und Hypothekenwesen
- Investitions- und Finanzplanung
- facheinschlägige Softwareprogramme
- Datensicherheit, Datenschutz
- Kundenberatung und -betreuung
- Fachenglisch
Aufgaben und Tätigkeiten >
Aufgaben und Tätigkeiten
- Kundinnen und Kunden empfangen, bedienen und beraten
- unterschiedliche Bankprodukte und -dienstleistungen verkaufen
- Giro-, Spar- und Kreditkonten eröffnen, führen und abrechnen
- Schaltergeschäfte (Einlagen, Abhebungen und Zahlungsverkehr) abwickeln; auch bargeldlos
- über Möglichkeiten des Electronic und Online Banking beraten und informieren
- Kundendaten und Transaktionen im IT-System erfassen
- im Veranlagungs-, Wertpapier- und Kreditgeschäft beraten und Veranlagungen und Kreditgewährung im Rahmen der vorgegebenen Grenzen durchführen
- bei Arbeiten im internationalen Zahlungsverkehr und bei Auslandsgeschäften mitwirken
- in der betrieblichen Buchführung und Kostenrechnung mitwirken
- Statistiken, Datenbanken etc. anlegen, laufend warten und auswerten
- administrative Arbeiten wie Schriftverkehr, Ablage, Dokumentation durchführen
Lehre und Matura >
Lehre und Matura
Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Lehre und vier weiteren Prüfungen erlangst du die Berufsmatura (Berufsreifeprüfung). Diese öffnet dir den Zugang zu Universitäts- und Fachhochschulstudien. Außerdem ermöglicht sie zusätzliche Karrierewege im erlernten Beruf, aber auch außerhalb des bisherigen Berufsfeldes.
Und so geht es:
Die Berufsmatura besteht aus vier Teilprüfungen: Deutsch (schriftlich und mündlich) und Mathematik (schriftlich), eine lebende Fremdsprache (schriftlich oder mündlich) und ein Fachbereich (schriftliche Prüfung oder Projektarbeit und mündliche Prüfung). Der Fachbereich ist ein Thema aus dem Berufsfeld des Kandidaten/der Kandidatin.
Wie funktioniert die Vorbereitung?
Die Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung erfolgt in Vorbereitungskursen, die von Erwachsenenbildungseinrichtungen (z. B. WIFI, BFI, Volkshochschulen), Berufsschulen oder höheren Schulen (z. B. AHS, HAK, HTL, HLW) angeboten werden. In solchen Lehrgängen können auch die jeweiligen Teilprüfungen abgelegt werden. Drei der vier Teilprüfungen können bereits während der Lehre abgelegt werden. Zur letzten Teilprüfung kannst du nach erfolgreichem Lehrabschluss, aber nicht vor dem 19. Geburtstag antreten.
Durch ein Förderprogramm, können die Vorbereitungskurse und die Prüfung seit September 2008 in ganz Österreich kostenlos angeboten werden. Zur konkreten Ausgestaltung der Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung bestehen in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Modelle. Informationen bieten u. a. die Bildungseinrichtungen und die Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammern.
Link: Häufig gestellte Fragen!
WKO-Bildungspfade:
Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Der Bildungspfad Berufsreifeprüfung steht in allen Lehrberufen offen:
Alternative Lehrberufe >
Alternative Lehrberufe
Verwandte Lehrberufe
Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.
Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)
- Assistent*in in der Sicherheitsverwaltung (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Bahnreise- und Mobilitätsservice (Lehrberuf), "1. voll"
- Betriebsdienstleister*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Betriebslogistikkaufmann / Betriebslogistikkauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Musikalienhandel (Lehrberuf), "1. voll"
- Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Pressegroßhandel (Lehrberuf), "1. voll"
- Buch- und Medienwirtschaft - Verlag (Lehrberuf), "1. voll"
- Bürokaufmann / Bürokauffrau (Lehrberuf), "1., 2., 3. voll"
- Drogist*in (Lehrberuf), "1. voll"
- E-Commerce-Kaufmann / E-Commerce-Kauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- EDV-Kaufmann / EDV-Kauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Einkäufer*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Einzelhandel (Lehrberuf), "1. voll"
- Eventkaufmann / Eventkauffrau (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Finanz- und Rechnungswesenassistenz (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Finanzdienstleistungskaufmann / Finanzdienstleistungskauffrau (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Foto- und Multimediakaufmann / Foto- und Multimediakauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Großhandelskaufmann / Großhandelskauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Hotel- und Gastgewerbeassistent*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Hotel- und Restaurantfachmann / Hotel- und Restaurantfachfrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Hotelkaufmann / Hotelkauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Industriekaufmann / Industriekauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Kanzleiassistent*in - Notariatskanzlei (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Kanzleiassistent*in - Rechtsanwaltskanzlei (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Medizinproduktekaufmann / Medizinproduktekauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Mobilitätsservice (Lehrberuf), "1. voll"
- Personaldienstleistung (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz (Lehrberuf), "1. voll"
- Reisebüroassistent*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Speditionskaufmann / Speditionskauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Speditionslogistik (Lehrberuf), "1. voll"
- Sportadministration (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Steuerassistenz (Lehrberuf), "1. voll"
- Versicherungskaufmann / Versicherungskauffrau (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Verwaltungsassistent*in (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Waffen- und Munitionshändler*in (Lehrberuf), "1. voll"
Alternativen (Auswahl)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
- Assistent*in in der Sicherheitsverwaltung (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Bahnreise- und Mobilitätsservice (Lehrberuf), "1. voll"
- Bankangestellter / Bankangestellte
- Betriebsdienstleister*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Betriebslogistikkaufmann / Betriebslogistikkauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Musikalienhandel (Lehrberuf), "1. voll"
- Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Pressegroßhandel (Lehrberuf), "1. voll"
- Buch- und Medienwirtschaft - Verlag (Lehrberuf), "1. voll"
- Buchhalter*in
- Bürokaufmann / Bürokauffrau (Lehrberuf), "1., 2., 3. voll"
- Controller*in
- Data Scientist (m./w./d.)
- Data Security Advisor (m./w./d.)
- Drogist*in (Lehrberuf), "1. voll"
- E-Commerce-Kaufmann / E-Commerce-Kauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- EDV-Kaufmann / EDV-Kauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Einkäufer*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Einzelhandel (Lehrberuf), "1. voll"
- Eventkaufmann / Eventkauffrau (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Finanz- und Rechnungswesenassistenz (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Finanzbeamter / Finanzbeamtin
- Finanzberater*in
- Finanzdienstleistungskaufmann / Finanzdienstleistungskauffrau (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Foto- und Multimediakaufmann / Foto- und Multimediakauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Großhandelskaufmann / Großhandelskauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Hotel- und Gastgewerbeassistent*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Hotel- und Restaurantfachmann / Hotel- und Restaurantfachfrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Hotelkaufmann / Hotelkauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Industriekaufmann / Industriekauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Informationsbroker (m./w./d.)
- Informationsmanager*in
- Kanzleiassistent*in - Notariatskanzlei (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Kanzleiassistent*in - Rechtsanwaltskanzlei (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Medizinproduktekaufmann / Medizinproduktekauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Mobilitätsservice (Lehrberuf), "1. voll"
- Personaldienstleistung (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz (Lehrberuf), "1. voll"
- Reisebüroassistent*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Risk Manager*in
- Speditionskaufmann / Speditionskauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Speditionslogistik (Lehrberuf), "1. voll"
- Sportadministration (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Statistiker*in
- Steuerassistenz (Lehrberuf), "1. voll"
- Unternehmensberater*in
- Versicherungsfachmann / Versicherungsfachfrau
- Versicherungskaufmann / Versicherungskauffrau (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Versicherungsmathematiker*in
- Verwaltungsassistent*in (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Verwaltungsfachbeamter / Verwaltungsfachbeamtin
- Waffen- und Munitionshändler*in (Lehrberuf), "1. voll"
Weiterbildung und Karriere >
Weiterbildung und Karriere
Bankkaufleute sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Zur Höherqualifizierung von Bankkaufleuten werden von den Geld- und Kreditinstituten innerbetriebliche Kurse und Lehrgänge durchgeführt. Viele Banken haben inzwischen auch eigene Akademien zur Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen.
Spezialisierte Anbieter wie beispielsweise das Bankenkolleg führen ebenso in zahlreichen für Bankmitarbeiter*innen relevanten Bereichen Kurse, Seminare und Lehrgänge durch wie allgemeine Erwachsenenbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI).
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge für Berufstätige an berufsbildenden höheren Schulen, insbesondere Handelsakademien. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung: