Verwaltungsassistent*in (Lehrberuf)
Verwaltungsassistentinnen und -assistenten sind hauptsächlich im Administrationsbereich von Behörden und anderen öffentlichen Institutionen tätig. Zu ihren Aufgaben gehören die Erledigung des Posteingangs und -ausgangs, die Erstellung von Schriftstücken (z. B. Briefe, E-Mails, Protokolle) sowie die Betreuung von Kundinnen und Kunden. Auch das betriebliche Rechnungswesen (z. B. Kalkulation, Buchhaltung) kann Teil ihres Aufgabenbereichs sein. Sie arbeiten gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen und Vorgesetzten. In öffentlichen Institutionen (z. B. Ämtern und Behörden) haben sie direkten Kundenkontakt (Parteienverkehr).
Dauer der Lehrzeit: 3 Jahre

Ausbildungsbetriebe >
Ausbildungsbetriebe
- Bezirksgericht Eisenstadt , Wienerstraße 9, 7000, Eisenstadt
- Bezirksgericht Güssing , Grabenstraße 2, 7540, Güssing
- Bezirksgericht Mattersburg , Gustav-Degen-Gasse 13, 7210, Mattersburg
- Bezirksgericht Neusiedl/See , Untere Hauptstraße 57, 7100, Neusiedl am See
- Bezirksgericht Oberpullendorf , Hauptstraße 7, 7350, Oberpullendorf
- Bezirksgericht Oberwart , Hauptplatz 12, 7400, Oberwart
- Bildungsdirektion für Burgenland , Bad Kissingen Platz 3, 7000, Eisenstadt
- Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Regionaldirektion Burgenland , Neusiedler Straße 24-26, 7000, Eisenstadt
- Bundesministerium f. Landesverteidigung, Kommando Streitkräfte, Militärkommando Burgenland , Ing. Hans-Sylvester-Str. 5 , 7000, Eisenstadt
- Bundesministerium für Justiz, Generaldirektion für den Strafvollzug , Wienerstr. 9a, 7000, Eisenstadt
- LAND BURGENLAND , Europaplatz 1, 7000, Eisenstadt
- LAND BURGENLAND , Ing. Julius Raab-Str. 1, 7000, Eisenstadt
- LAND BURGENLAND , Ruster Straße 135, 7000, Eisenstadt
- Landesgericht Eisenstadt , Wienerstraße 9, 7000, Eisenstadt
- Landeshauptstadt Freistadt Eisenstadt , Hauptstraße 35, 7000, Eisenstadt
- Landespolizeidirektion Burgenland , Neusiedlerstr. 84, 7000, Eisenstadt
- Sozialministeriumservice Landesstelle Burgenland , Neusiedlerstr. 46, 7000, Eisenstadt
- Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen , Siegfried Marcus-Str. 5, 7000, Eisenstadt
- Staatsanwaltschaft Eisenstadt , Wienerstr. 9, 7000, Eisenstadt
- Stiftung private Pädagogische Hochschule Burgenland , Thomas Alva Edison Straße 1, 7000, Eisenstadt

Offene Lehrstellen >
Offene Lehrstellen
Aktuell gibt es leider keinen Betrieb, der diesen Beruf ausbildet.

Lehrlingseinkommen >

Anforderungen >
Anforderungen
In jedem Beruf brauchst du ganz spezielles fachliches Know-how, das in der Aus- und Weiterbildung vermittelt wird. In den beiden Menüpunkten Ausbildung und Weiterbildung findest du Informationen, welche fachlichen Kompetenzen in diesem Beruf besonders wichtig sind.
Es gibt auch Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften, die in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören besonders:
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
- genaues und sorgfältiges Arbeiten
- selbstständiges Arbeiten
- Einsatzfreude
- Verantwortungsbewusstsein
- Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
- Lernbereitschaft
Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere allgemeine Anforderungen, die in DIESEM Beruf häufig gestellt werden. Diese können natürlich von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein.
DENK DARAN: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Hinweis: Die Begriffe werden in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
- gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- Anwendung und Bedienung digitaler Tools
- Datensicherheit und Datenschutz
- Fremdsprachenkenntnisse
- gute Deutschkenntnisse
- schriftliches Ausdrucksvermögen
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Aufgeschlossenheit
- Kommunikationsfähigkeit
- Kontaktfreude
- Kritikfähigkeit
- Kund*innenorientierung
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
- Freundlichkeit
- Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
- Verschwiegenheit / Diskretion
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- gepflegtes Erscheinungsbild
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- Koordinationsfähigkeit
- Organisationsfähigkeit
- Planungsfähigkeit
- systematische Arbeitsweise
Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?

Ausbildung / Berufsschule >
Ausbildung / Berufsschule
Lehrlinge aus einem burgenländischen Lehrbetrieb werden in folgender Berufsschule ausgebildet:
Landesberufsschule Eisenstadt
Wichtige Ausbildungsinhalte:
- Büromanagement
- Verwaltung, Verwaltungsassistenz
- öffentliche Verwaltung; öffentliche Institutionen und Organisationen
- Kenntnisse im fachspezifischen Arbeitsbereich (z. B. Wirtschaft, Finanzen, Gesundheitswesen etc.)
- IT, Textverarbeitung, betriebliche Buchhaltungsprogramme
- Bilanzbuchhaltung
- Kalkulation und Kostenrechnung
- Public Relations, Corporate Identity
- Kommunikation, Korrespondenz
- Fremdsprachen

Aufgaben und Tätigkeiten >
Aufgaben und Tätigkeiten
- Verwaltungsassistenz - Zusammenarbeit mit Verwaltungsfachbeamten/Verwaltungsfachbeamtinnen
- allgemeine Verwaltungsarbeiten eigenständig durchführen
- Texte, Daten- und Informationsmaterial verfassen, bearbeiten und registrieren
- Bestände (Büroausstattung, Büromaterial usw.) beschaffen und führen
- Statistiken, Karteien, Datenbanken anlegen und führen
- Korrespondenz durchführen; E-Mails, Briefe verfassen oder nach Notizen und Vorgaben schreiben
- IT und betriebliche Softwareprogramme anwenden
- Arbeiten in der Buchführung und im Zahlungsverkehr durchführen
- Termine für Vorgesetzte einteilen und koordinieren
- Besprechungen, Sitzungen und Dienstreisen für Vorgesetzte vor- und nachbereiten
- Parteienverkehr durchführen, Klientinnen/Klienten (Parteien) anmelden, informieren und betreuen

Lehre und Matura >
Lehre und Matura
Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Lehre und vier weiteren Prüfungen erlangst du die Berufsmatura (Berufsreifeprüfung). Diese öffnet dir den Zugang zu Universitäts- und Fachhochschulstudien. Außerdem ermöglicht sie zusätzliche Karrierewege im erlernten Beruf, aber auch außerhalb des bisherigen Berufsfeldes.
Und so geht es:
Die Berufsmatura besteht aus vier Teilprüfungen: Deutsch (schriftlich und mündlich) und Mathematik (schriftlich), eine lebende Fremdsprache (schriftlich oder mündlich) und ein Fachbereich (schriftliche Prüfung oder Projektarbeit und mündliche Prüfung). Der Fachbereich ist ein Thema aus dem Berufsfeld des Kandidaten/der Kandidatin.
Wie funktioniert die Vorbereitung?
Die Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung erfolgt in Vorbereitungskursen, die von Erwachsenenbildungseinrichtungen (z. B. WIFI, BFI, Volkshochschulen), Berufsschulen oder höheren Schulen (z. B. AHS, HAK, HTL, HLW) angeboten werden. In solchen Lehrgängen können auch die jeweiligen Teilprüfungen abgelegt werden. Drei der vier Teilprüfungen können bereits während der Lehre abgelegt werden. Zur letzten Teilprüfung kannst du nach erfolgreichem Lehrabschluss, aber nicht vor dem 19. Geburtstag antreten.
Durch ein Förderprogramm, können die Vorbereitungskurse und die Prüfung seit September 2008 in ganz Österreich kostenlos angeboten werden. Zur konkreten Ausgestaltung der Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung bestehen in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Modelle. Informationen bieten u. a. die Bildungseinrichtungen und die Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammern.
Link: Häufig gestellte Fragen!
WKO-Bildungspfade:
Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Der Bildungspfad Berufsreifeprüfung steht in allen Lehrberufen offen:

Alternative Lehrberufe >
Alternative Lehrberufe
Verwandte Lehrberufe
Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.
Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)
- Assistent*in in der Sicherheitsverwaltung (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Bahnreise- und Mobilitätsservice (Lehrberuf), "1. voll"
- Bankkaufmann / Bankkauffrau (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Betriebsdienstleister*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Betriebslogistikkaufmann / Betriebslogistikkauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Musikalienhandel (Lehrberuf), "1. voll"
- Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Pressegroßhandel (Lehrberuf), "1. voll"
- Buch- und Medienwirtschaft - Verlag (Lehrberuf), "1. voll"
- Bürokaufmann / Bürokauffrau (Lehrberuf), "1., 2., 3. voll"
- Drogist*in (Lehrberuf), "1. voll"
- E-Commerce-Kaufmann / E-Commerce-Kauffrau (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- EDV-Kaufmann / EDV-Kauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Einkäufer*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Einzelhandel (Lehrberuf), "1. voll"
- Eventkaufmann / Eventkauffrau (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Finanz- und Rechnungswesenassistenz (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Finanzdienstleistungskaufmann / Finanzdienstleistungskauffrau (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Foto- und Multimediakaufmann / Foto- und Multimediakauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Großhandelskaufmann / Großhandelskauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Hotel- und Gastgewerbeassistent*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Hotel- und Restaurantfachmann / Hotel- und Restaurantfachfrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Hotelkaufmann / Hotelkauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Industriekaufmann / Industriekauffrau (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Kanzleiassistent*in - Notariatskanzlei (Lehrberuf), "1., 2., 3. voll"
- Kanzleiassistent*in - Rechtsanwaltskanzlei (Lehrberuf), "1., 2., 3. voll"
- Medizinproduktekaufmann / Medizinproduktekauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Mobilitätsservice (Lehrberuf), "1. voll"
- Personaldienstleistung (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz (Lehrberuf), "1. voll"
- Reisebüroassistent*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Speditionskaufmann / Speditionskauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Speditionslogistik (Lehrberuf), "1. voll"
- Sportadministration (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Steuerassistenz (Lehrberuf), "1. voll"
- Versicherungskaufmann / Versicherungskauffrau (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Waffen- und Munitionshändler*in (Lehrberuf), "1. voll"
Alternativen (Auswahl)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
- Assistent*in in der Sicherheitsverwaltung (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Bahnreise- und Mobilitätsservice (Lehrberuf), "1. voll"
- Bankangestellter / Bankangestellte
- Bankkaufmann / Bankkauffrau (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Betriebsdienstleister*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Betriebslogistikkaufmann / Betriebslogistikkauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Musikalienhandel (Lehrberuf), "1. voll"
- Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Pressegroßhandel (Lehrberuf), "1. voll"
- Buch- und Medienwirtschaft - Verlag (Lehrberuf), "1. voll"
- Bürokaufmann / Bürokauffrau (Lehrberuf), "1., 2., 3. voll"
- Drogist*in (Lehrberuf), "1. voll"
- E-Commerce-Kaufmann / E-Commerce-Kauffrau (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- EDV-Kaufmann / EDV-Kauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Einkäufer*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Einzelhandel (Lehrberuf), "1. voll"
- Europa Assistent*in
- Eventkaufmann / Eventkauffrau (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Exportkaufmann / Exportkauffrau
- Finanz- und Rechnungswesenassistenz (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Finanzbeamter / Finanzbeamtin
- Finanzdienstleistungskaufmann / Finanzdienstleistungskauffrau (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Foto- und Multimediakaufmann / Foto- und Multimediakauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Fremdsprachenkorrespondent*in
- Fremdsprachensekretär*in
- Großhandelskaufmann / Großhandelskauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Hotel- und Gastgewerbeassistent*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Hotel- und Restaurantfachmann / Hotel- und Restaurantfachfrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Hotelkaufmann / Hotelkauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Industriekaufmann / Industriekauffrau (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Kanzleiassistent*in - Notariatskanzlei (Lehrberuf), "1., 2., 3. voll"
- Kanzleiassistent*in - Rechtsanwaltskanzlei (Lehrberuf), "1., 2., 3. voll"
- Managementassistent*in
- Medizinproduktekaufmann / Medizinproduktekauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Mobilitätsservice (Lehrberuf), "1. voll"
- Personaldienstleistung (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz (Lehrberuf), "1. voll"
- Reisebüroassistent*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Sachbearbeiter*in
- Speditionskaufmann / Speditionskauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Speditionslogistik (Lehrberuf), "1. voll"
- Sportadministration (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Steuerassistenz (Lehrberuf), "1. voll"
- Steuerberater*in
- Versicherungsberater*in
- Versicherungsfachmann / Versicherungsfachfrau
- Versicherungskaufmann / Versicherungskauffrau (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Vertriebswirt*in
- Verwaltungsfachbeamter / Verwaltungsfachbeamtin
- Waffen- und Munitionshändler*in (Lehrberuf), "1. voll"
Spezialisierungsmöglichkeiten (Auswahl):
- Sachbearbeiter*in (Landesverwaltung)
- Sachbearbeiter*in (Öffentlicher Baudienst)
- Sachbearbeiter*in (Wirtschaftsverwaltung)

Weiterbildung und Karriere >
Weiterbildung und Karriere
Verwaltungsassistent*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen für viele Tätigkeitsbereiche der Verwaltungsassistent*innen Kurse und Lehrgänge durch. Im Bereich der öffentlichen Verwaltung bietet die Verwaltungsakademie des Bundes ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm, z. B. in den Bereichen IT, Betriebswirtschaft, Verwaltung, Organisation, Persönlichkeitsbildung oder Fremdsprachen.
In vielen Einrichtungen und Institutionen werden zur Weiterbildung und Höherqualifizierung der Mitarbeiter*innen außerdem innerbetriebliche Kurse, Schulungen und Lehrgänge durchgeführt.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge für Berufstätige an berufsbildenden höheren Schulen. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht. Auch die Berufsreifeprüfung (insb. Lehre mit Matura) oder eine Studienberechtigungsprüfung ermöglichen den Zugang zum Studium.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung: