Koch / Köchin (Lehrberuf)
Köche/Köchinnen sind vor allem in Betrieben des Hotel- und Gastgewerbes, in Spitälern, Kuranstalten und Pflegeheimen, aber auch in Betriebskantinen großer Unternehmen und Organisationen, Bildungseinrichtungen usw. beschäftigt, wo sie Speisen aller Art zubereiten und die Arbeitsabläufe in der Küche organisieren. Sie erstellen die Speisekarten und sorgen für den Einkauf und die fachgerechte Lagerung der Lebensmittel. Köche/Köchinnen teilen das Küchenpersonal ein und achten auf die Einhaltung der Hygienebestimmungen. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen, Küchenhelfer*innen und Restaurantfachleuten und haben Kontakt zu Lieferant*innen und ihren Gästen.
Dauer der Lehrzeit: 3 Jahre

Ausbildungsbetriebe >
Ausbildungsbetriebe
- Angerer Thomas Gottfried , Thermenplatz 7, 7361, Lutzmannsburg
- AVITA Resort GmbH & Co KG , Thermenplatz 1, 7431, Bad Tatzmannsdorf
- Falkensteiner Hotel BRS & BL GmbH , Panoramaweg 1, 7551, Stegersbach
- Golf- und Thermenresort Stegersbach GmbH , Golfstraße 1, 7551, Stegersbach
- Hotel Wende GmbH & Co KG , Seestraße 40, 48 u. 50, 7100, Neusiedl am See
- Vila Vita Ferienanlage Pannonia Betriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung , Storchengasse 1, 7152, Pamhagen
- A&G KG , Gewerbestraße 3, Top 1.0 und 1.1, 7111, Parndorf
- AVITA Resort GmbH & Co KG , Thermenplatz 2, 7431, Bad Tatzmannsdorf
- BE Service GmbH , Kasernenstraße 9(Bürogeb.), 7000, Eisenstadt
- Burgenland Catering GmbH , Wienerstraße 1, 7210, Mattersburg
- FP Gastro GmbH , Neusiedler Straße 22, 7092, Winden am See
- Gästehäuser Burgenland GmbH , Gölbeszeile 10-12, 7000, Eisenstadt
- Gasthof Familie Ohr Gesellschaft m.b.H. & Co KG , Ruster Straße 51, 7000, Eisenstadt
- Gebrüder Marchhart GmbH. , Zipfwald 1, 7033, Pöttsching
- Golfhotel Bad Tatzmannsdorf Gesellschaft m.b.H. , Am Golfplatz 1, 7431, Bad Tatzmannsdorf
- Gruze, Mayer & Co. Immobilien GmbH , Seegelände 9, 7100, Neusiedl am See
- Haider Johann Josef , Obere Hauptstraße 46, 7142, Illmitz
- Haydnbräu Betriebs GesmbH , Pfarrgasse 22, 7000, Eisenstadt
- Hotel Galantha Management GmbH , Esterhazyplatz 3, 7000, Eisenstadt
- HOTEL KIRCHBERG GmbH , Girmerstraße 45, 7301, Deutschkreutz
- KD Gastronomiebetriebsges.m.b.H. , Esterhazyplatz 5, 7000, Eisenstadt
- Kurbad Tatzmannsdorf GmbH , Am Kurpark 2a, 7431, Bad Tatzmannsdorf
- Landespolizeidirektion Burgenland , Neusiedlerstr. 84, 7000, Eisenstadt
- Lang Emil , Hauptstraße 57, 7371, Unterrabnitz-Schwendgraben
- Larimar Hotel GmbH , Panoramaweg 2, 7551, Stegersbach
- Lorenz Michael , Grazerstraße 125, 7400, Oberwart
- Max Stiegl Gastronomie e. U., Hauptgasse 64, 7083, Purbach am Neusiedler See
- Mooslechner Michael , Rathausplatz 18, 7071, Rust
- Moving Freizeitanlage Podersdorf GmbH , Steinbruch I 36, 7141, Podersdorf am See
- Paisler Viktor Michael , Arbeitergasse 21, 7041, Wulkaprodersdorf
- Peischl Marc, Sparkassenplatz 2, 7551, Stegersbach
- Pensionsversicherungsanstalt , Dr. Ludwig Thomas-Str. 1, 7431, Bad Tatzmannsdorf
- PT Errichtungs- und Betriebs GesmbH , Seebad 1(Restaurant), 7121, Weiden am See
- RED Betriebsgmbh , Thermenplatz 7(Hotel), 7361, Lutzmannsburg
- Rina`s e.U., Hauptstraße 27, 7540, Güssing
- RJ Gastro GmbH , Eisenstädter Straße 35, 2491, Neufeld an der Leitha
- Saft Wein und Mehr Pinter OG , Rechte Hauptzeile 5, 7053, Hornstein
- Scheiblhofer THE RESORT GmbH , Resortplatz 1, 7163, Andau
- Seewirt Karner GmbH , Strandplatz 1, 7141, Podersdorf am See
- Seminarhotel Friedrichshof Ges.m.b.H. , Römerstraße 2, 2424, Zurndorf
- Siegl Karin Christine , Windisch-Minihof 100, 8384, Minihof-Liebau
- Sonnentherme Lutzmannsburg-Frankenau GmbH , Thermengelände 1, 7361, Lutzmannsburg
- Strobl Bernd , Hauptstraße 64, 7533, Ollersdorf im Burgenland
- Therme Seewinkel Betriebsgesellschaft m.b.H. , Im Seewinkel 1, 7132, Frauenkirchen

Offene Lehrstellen >
Offene Lehrstellen
- Angerer Thomas Gottfried - Thermenplatz 7, 7361, Lutzmannsburg
- AVITA Resort GmbH & Co KG - Thermenplatz 1, 7431, Bad Tatzmannsdorf
- Falkensteiner Hotel BRS & BL GmbH - Panoramaweg 1, 7551, Stegersbach
- Hotel Wende GmbH & Co KG - Seestraße 40, 48 u. 50, 7100, Neusiedl am See
- Hotel Wende GmbH & Co KG - Seestraße 40, 48 u. 50, 7100, Neusiedl am See
- Vila Vita Ferienanlage Pannonia Betriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung - Storchengasse 1, 7152, Pamhagen
- Peischl Marc - Sparkassenplatz 2, 7551, Stegersbach

Lehrlingseinkommen >

Anforderungen >
Anforderungen
In jedem Beruf brauchst du ganz spezielles fachliches Know-how, das in der Aus- und Weiterbildung vermittelt wird. In den beiden Menüpunkten Ausbildung und Weiterbildung findest du Informationen, welche fachlichen Kompetenzen in diesem Beruf besonders wichtig sind.
Es gibt auch Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften, die in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören besonders:
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
- genaues und sorgfältiges Arbeiten
- selbstständiges Arbeiten
- Einsatzfreude
- Verantwortungsbewusstsein
- Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
- Lernbereitschaft
Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere allgemeine Anforderungen, die in DIESEM Beruf häufig gestellt werden. Diese können natürlich von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein.
DENK DARAN: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
- Fingerfertigkeit
- gute körperliche Verfassung
- guter Geruchssinn
- guter Geschmackssinn
- Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- Anwendung und Bedienung digitaler Tools
- gutes Augenmaß
- kaufmännisches Verständnis
- Kochen können
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Aufgeschlossenheit
- Kritikfähigkeit
- Kund*innenorientierung
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Belastbarkeit / Resilienz
- Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
- Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
- Gesundheitsbewusstsein
- Selbstorganisation
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- gepflegtes Erscheinungsbild
- Hygienebewusstsein
- Infektionsfreiheit
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- Koordinationsfähigkeit
- Kreativität
- Organisationsfähigkeit
- Planungsfähigkeit
Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?

Ausbildung / Berufsschule >
Ausbildung / Berufsschule
Lehrlinge aus einem burgenländischen Lehrbetrieb werden in folgender Berufsschule ausgebildet:
Landesberufsschule Eisenstadt

Aufgaben und Tätigkeiten >
Aufgaben und Tätigkeiten
- Speisepläne und Menüfolgen erstellen
- den Einkauf bzw. die Bestellung von Lebensmitteln planen und organisieren
- Einkaufs- und Lagerlisten erstellen, Lebensmittel fachgerecht lagern
- Qualität und Menge der gelieferten Waren kontrollieren
- Zutaten vorbereiten: waschen, zerkleinern, wiegen etc.
- Speisen je nach Rezept unter Anwendung verschiedenster Kochtechniken, wie Braten, Grillen, Backen, Kochen, Garen zubereiten
- die Speisen würzen und abschmecken
- den Arbeitsablauf in der Küche organisieren
- neue Rezepte bzw. Rezeptvariationen kreieren
- die Speisen auf Tellern anrichten

Lehre und Matura >
Lehre und Matura
Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Lehre und vier weiteren Prüfungen erlangst du die Berufsmatura (Berufsreifeprüfung). Diese öffnet dir den Zugang zu Universitäts- und Fachhochschulstudien. Außerdem ermöglicht sie zusätzliche Karrierewege im erlernten Beruf, aber auch außerhalb des bisherigen Berufsfeldes.
Und so geht es:
Die Berufsmatura besteht aus vier Teilprüfungen: Deutsch (schriftlich und mündlich) und Mathematik (schriftlich), eine lebende Fremdsprache (schriftlich oder mündlich) und ein Fachbereich (schriftliche Prüfung oder Projektarbeit und mündliche Prüfung). Der Fachbereich ist ein Thema aus dem Berufsfeld des Kandidaten/der Kandidatin.
Wie funktioniert die Vorbereitung?
Die Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung erfolgt in Vorbereitungskursen, die von Erwachsenenbildungseinrichtungen (z. B. WIFI, BFI, Volkshochschulen), Berufsschulen oder höheren Schulen (z. B. AHS, HAK, HTL, HLW) angeboten werden. In solchen Lehrgängen können auch die jeweiligen Teilprüfungen abgelegt werden. Drei der vier Teilprüfungen können bereits während der Lehre abgelegt werden. Zur letzten Teilprüfung kannst du nach erfolgreichem Lehrabschluss, aber nicht vor dem 19. Geburtstag antreten.
Durch ein Förderprogramm, können die Vorbereitungskurse und die Prüfung seit September 2008 in ganz Österreich kostenlos angeboten werden. Zur konkreten Ausgestaltung der Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung bestehen in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Modelle. Informationen bieten u. a. die Bildungseinrichtungen und die Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammern.
Link: Häufig gestellte Fragen!
WKO-Bildungspfade:
Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Der Bildungspfad Berufsreifeprüfung steht in allen Lehrberufen offen:

Alternative Lehrberufe >
Alternative Lehrberufe
Verwandte Lehrberufe
Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.
Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)
- Bonbon- und Konfektmacher*in (Lehrberuf)
- Brau- und Getränketechnik (Lehrberuf)
- Einzelhandel - Feinkostfachverkauf (Lehrberuf)
- Fleischverarbeitung (Lehrberuf), "1. voll"
- Fleischverkauf (Lehrberuf)
- Gastronomiefachmann / Gastronomiefachfrau (Lehrberuf), "1., 2., 3. voll"
- Hotel- und Gastgewerbeassistent*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Hotel- und Restaurantfachmann / Hotel- und Restaurantfachfrau (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Hotelkaufmann / Hotelkauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Konditorei (Zuckerbäckerei) - Allgemeine Konditorei (Lehrberuf), "1. voll"
- Konditorei (Zuckerbäckerei) - Patisserie (Lehrberuf), "1. voll"
- Lebensmitteltechnik (Lehrberuf)
- Milchtechnologie (Lehrberuf)
- Restaurantfachmann / Restaurantfachfrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Systemgastronomiefachkraft (Lehrberuf), "1. voll"
Alternativen (Auswahl)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
- Barkeeper / Barmaid
- Bonbon- und Konfektmacher*in (Lehrberuf)
- Brau- und Getränketechnik (Lehrberuf)
- Buffet- und Schankkraft
- Butler / Butleress
- Catering-Spezialist*in
- Concierge Service Provider (m./w./d.)
- Diätologe / Diätologin
- Einzelhandel - Feinkostfachverkauf (Lehrberuf)
- Ernährungswissenschafter*in
- Fleischuntersucher*in und Trichinenschauer*in
- Fleischverarbeitung (Lehrberuf), "1. voll"
- Fleischverkauf (Lehrberuf)
- Food Designer*in
- Foodstylist (m./w./d.)
- Gastronomiefachmann / Gastronomiefachfrau (Lehrberuf), "1., 2., 3. voll"
- Getränkehersteller*in
- Hotel- und Gastgewerbeassistent*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Hotel- und Restaurantfachmann / Hotel- und Restaurantfachfrau (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Hotelkaufmann / Hotelkauffrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Kaffeeröster*in
- Konditorei (Zuckerbäckerei) - Allgemeine Konditorei (Lehrberuf), "1. voll"
- Konditorei (Zuckerbäckerei) - Patisserie (Lehrberuf), "1. voll"
- Lebensmittelaufsichtsorgan (m./w./d.)
- Lebensmitteltechnik (Lehrberuf)
- Lehrer*in für den ernährungswirtschaftlichen und haushaltsökonomischen Fachunterricht
- Milchtechnologie (Lehrberuf)
- Restaurantfachmann / Restaurantfachfrau (Lehrberuf), "1. voll"
- Speiseeiserzeuger*in
- Süßwarenhersteller*in
- Systemgastronomiefachkraft (Lehrberuf), "1. voll"
- Tourismuskaufmann / Tourismuskauffrau
Spezialisierungsmöglichkeiten (Auswahl):
- Bankettmanager*in
- Diätkoch / Diätköchin
- Food & Beverage Manager*in
- Patissier*in
- Privatkoch / Privatköchin

Weiterbildung und Karriere >
Weiterbildung und Karriere
Köche/Köchinnen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Vor allem in Tourismusregionen gibt es in der Tätigkeit als Koch/Köchin saisonalen Schwankungen, weshalb sich Weiterbildungstätigkeiten abseits der Saisonspitzen besonders anbieten. Weiterbildung kann nicht nur das Einkommen verbessern, sondern auch vor (Saison-)Arbeitslosigkeit schützen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in vielen relevanten Bereichen (z. B. Diätisches Kochen, Patisserie) Kurse und Lehrgänge an.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge für Berufstätige an berufsbildenden höheren Schulen, insbesondere an Tourismusschulen.
Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten (z. B. Food Design) ermöglicht.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung: