Kraftfahrzeugtechnik - Personenkraftwagentechnik (Modullehrberuf)
Die Ausbildung zum/zur Personenkraftwagentechniker*in erfolgt im Modullehrberuf Kraftfahrzeugtechnik im Hauptmodul Personenkraftwagentechnik.
Kraftfahrzeugtechniker*innen im Hauptmodul Personenkraftwagentechnik arbeiten in Kfz-Werkstätten, wo sie Wartungs- und Reparaturarbeiten an Personenkraftwagen durchführen. Sie warten, reparieren und montieren mechanische, elektrische und elektronische Bauteile, wie z. B. Motoren, Fahrwerk, Beleuchtungs-, Zünd- und Starteranlagen oder Alarmanlagen. Sie bauen schadhafte und unbrauchbar gewordene Teile aus und ersetzen diese durch neue. Sie nehmen Einstellungen am Motor, an den Bremsen, an der Lenkung oder an der Lichtanlage vor und führen das für Personenkraftfahrzeuge vorgeschriebenen Service bzw. die gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheits- und Umweltüberprüfung ("Pickerlprüfung") durch.
Personenkraftwagentechniker*innen beraten und informieren ihre Kundinnen und Kunden über die erforderlichen Reparaturen und Servicearbeiten. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit Vorgesetzten und Berufskolleg*innen.
Josef Kamper Gesellschaft m.b.H.
Josef-Kamper-Straße 1 7100 Neusiedl am See
Valentina Kamper
KFZ-Techniker*in
Aufgabengebiet:
- Wartungs- und Reparaturarbeiten an mechanischen und elektrischen Teilen des Kraftfahrzeuges
- Kraftfahrzeug-Service
- Lesen technischer Unterlagen (Schaltpläne etc.)
Anforderungen:
- Begeisterung für die Automarken unseres Konzerns
- Abgeschlossene Fachausbildung
- Zuverlässigkeit und Flexibilität
- Eigeninitiative und selbstständiger Arbeitsstil
- Teamorientierung
- EDV-Kenntnisse
Sie erwartet bei uns:
Die Sicherheit eines großen Unternehmens - gutes Betriebsklima - leistungsorientierte Bezahlung- langfristige Perspektiven - fundierte Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Bewerbung
Firma Josef Kamper Gesellschaft m.b.H.
Dauer der Lehrzeit: 3 1/2 bzw. 4 Jahre
Ausbildungsbetriebe
- Bierbaum Gesellschaft m.b.H., Mattersburger Straße 42, 7000, Eisenstadt
- Porsche Inter Auto GmbH & Co KG, Wienerstraße 93, 7400, Oberwart
- P.R.T. KG, Grazerstraße 74, 7400, Oberwart
- Josef Kamper Gesellschaft m.b.H., Josef-Kamper-Straße 1, 7100, Neusiedl am See
- Roman Pfneisl GmbH, Werner von Siemens-Straße 10, 7343, Neutal
- Anton Dorfmeister, Langreuterstraße 4, 7000, Eisenstadt
- Auto Doczekal GmbH, Industriestraße 6, 7400, Oberwart
- Auto Simon GesmbH, Industriestraße 6a, 7400, Oberwart
- Auto Wiener GmbH & Co KG, Siedlungsstraße 18, 7562, Eltendorf
- Autoexpert Recalo OG, Brucker Straße 10, 7111, Parndorf
- Autohaus BOGNER GmbH, Felixstraße 2-12, 7210, Mattersburg
- Autohaus Buchreiter GmbH, Eisbachstraße 11, 7000, Eisenstadt
- Autohaus Ebner GmbH & Co KG Group, Eisbachstraße 4, 7000, Eisenstadt
- Autohaus Erich Horvath Gesellschaft m.b.H., Mattersburger Straße 15, 7000, Eisenstadt
- Autohaus Frieszl GmbH, Gewerbepark 50, 7502, Unterwart
- Autohaus Fürst GmbH, Gewerbepark 13, 7502, Unterwart
- Autohaus Kirschner GmbH, Neustiftgasse Grst.Nr. 955/170, 7123, Mönchhof
- Autohaus Kröpfl GmbH, Frankenau 184, 7361, Frankenau-Unterpullendorf
- Autohaus Manfred Beck GmbH, Gewerbestraße 3, 7122, Gols
- Autohaus Moser GmbH, Gewerbestraße, Grst.Nr. 7803/4, 7122, Gols
- Autohaus Rasser GmbH, Hauptstraße 65, 7411, Markt Allhau
- Autohaus Simon GmbH, Nr. 147, 7544, Tobaj
- Autohaus Strauss GesmbH, Güssinger Straße 240, 7535, Sankt Michael im Burgenland
- auto-kneisz SÜD Handels Ges.m.b.H., Wienerstraße 95, 7400, Oberwart
- AUTOTEC OG, Heidegasse 44a, 7111, Parndorf
- AV OTT GmbH, Mattersburger Straße 19, 7000, Eisenstadt
- Bayram Kizilirmak, Kurzes Hirschfeld 33, 7100, Neusiedl am See
- BestDrive Austria GmbH, Mattersburger Straße 23, 7000, Eisenstadt
- CarStudio Süd GmbH, Feldgasse 54/1, 7536, Güttenbach
- Christian Perepatics, Gewerbepark 8, 7141, Podersdorf am See
- Christian Radel, Hauptstraße 109, 7033, Pöttsching
- Czeitschner KFZ GmbH, Bundesstraße 30, 7221, Marz
- Denzel Kraftfahrzeuge GmbH, Mattersburger Straße 31, 7000, Eisenstadt
- Dieter Ekker, Hauptstraße 120, 7503, Großpetersdorf
- Edgar Harald Riedl, Gewerbepark 19, 7423, Grafenschachen
- Ehn Kfz GmbH, Industriegelände 9, 7082, Donnerskirchen
- Franz Saly, Hyrtlgasse 54, 7471, Rechnitz
- Franz Wagner, Marktplatz (Kotezicken) 20, 7511, Mischendorf
- Gady Auto Ost GmbH, Stoob-Süd 24, 7344, Stoob
- Gady Auto Ost GmbH, Oberwarter Straße 274, 7535, Sankt Michael im Burgenland
- Goran Obradović, Eisenstädter Straße 74, 7081, Schützen am Gebirge
- Hofer GmbH, Wiener Straße 52, 7423, Pinkafeld
- Ing. E. Ermler GMBH, Obere Hauptstraße 92, 7121, Weiden am See
- Ing. Nemeth Gesellschaft m.b.H & Co KG, Haidäcker-Park 1, 7000, Eisenstadt
- Johannes Leopold Schmalzl, Hauptstraße 43, 2485, Wimpassing an der Leitha
- Josef Kleinrath Gesellschaft m.b.H., Stoob-Süd 4, 7344, Stoob
- Kamper Kraftfahrzeughandel Gesellschaft m.b.H., Ruster Straße 114, 7000, Eisenstadt
- Karl Leitner GmbH, Industriegelände 10, 7212, Forchtenstein
- KFZ - Technik - Zentrum GmbH, Hauptstraße 60, 7341, Markt Sankt Martin
- KFZ Drabits GmbH, Betriebsgebiet Hutweide 4-5, 7061, Trausdorf an der Wulka
- KFZ Franschitz GmbH, Industriegelände 6, 7331, Weppersdorf
- KFZ Ulreich GmbH, Marktgasse 23, 7434, Bernstein
- KFZ-Gruber GmbH, Gewerbepark 18a, 7423, Grafenschachen
- Kleinrath GmbH, Hauptstraße 70, 7312, Horitschon
- Lamster Autohandel GmbH, Franziskanerstraße 59, 7132, Frauenkirchen
- Mahir Omerović, Stoob-Süd 12, 7344, Stoob
- mandler GmbH, Wiener Straße 3, 7551, Stegersbach
- Manfred Peck, Heidehofweg 1, 7111, Parndorf
- Michael Weber, Hauptstraße (Hochstraß) 44, 7442, Hochstraß
- Patrick Franz Bauer, Gewerbepark Antau 12, 7042, Antau
- Paul Kneisz GmbH, Günserstraße 1, 7350, Oberpullendorf
- Paul Puck, Rosenhofweg 5, 7543, Neusiedl
- Posch GmbH, Wiener Straße 39, 7540, Güssing
- Raiffeisen-Lagerhaus Frauenkirchen eGen, Am Berg 8, 7122, Gols
- Reinhold Josef Weingärtner, Ruster Straße 120, 7000, Eisenstadt
- Reinhold Kettner, Frauenkirchenerstraße 2a (Werkstätte), 7143, Apetlon
- RL-Car GmbH, Mattersburger Straße 9, 7000, Eisenstadt
- Roland Varga, Hauptstraße 190, 7302, Nikitsch
- Schranz GesmbH, Grazerstraße 111, 7400, Oberwart
- Siegfried Josef Tallian, Spitzzicken 117, 7501, Rotenturm an der Pinka
- Stefan Kneisz, Wienerstraße 21, 7350, Oberpullendorf
- Stefan Matthias Horvath, Mobilkomstraße 7, 7350, Oberpullendorf
- Stefan Pinter, Walbersdorf Am Anger 11, 7210, Walbersdorf
- Thomas Drabits, Betriebsgebiet Hutweide 4-5, 7061, Trausdorf an der Wulka
- Udo Anton Boandl, Grazer Straße 23, 7562, Eltendorf
- Vogl & Co Oberwart GmbH, Eisenstädterstraße 41, 43, 7400, Oberwart
- Weintritt Gesellschaft m.b.H., Handelsstraße 4, 7000, Eisenstadt
- Weintritt Gesellschaft m.b.H., Wiener Straße 106, 7100, Neusiedl am See
- Werner Andreas Nolz, Wienerstraße 35, 7161, Sankt Andrä am Zicksee
- WLV GmbH, Ruster Straße 74, 7000, Eisenstadt
- Wohlfarth Kraftfahrzeugtechnik GmbH, Schubertstraße 62, 7210, Mattersburg
- Wolfgang Leitgeb, Felixstraße 20, 7210, Mattersburg
- Zsoldos OG, Altenburgerstraße 4-5, 7100, Neusiedl am See
Offene Lehrstellen
Aktuell gibt es leider keinen Betrieb, der diesen Beruf ausbildet.
Anforderungen
In jedem Beruf brauchst du spezielles fachliches Know-how, das in der Aus- und Weiterbildung vermittelt wird. In den beiden Menüpunkten Ausbildung und Weiterbildung findest du Informationen zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für diesen Beruf.
Es gibt auch Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften, die in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören besonders:
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
- genaues und sorgfältiges Arbeiten
- selbstständiges Arbeiten
- Einsatzfreude
- Verantwortungsbewusstsein
- Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
- Lernbereitschaft
Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere allgemeine Anforderungen, die in DIESEM Beruf häufig gestellt werden. Diese können natürlich je nach Betrieb, Institution oder Organisation sehr unterschiedlich sein.
DENK DARAN: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Hinweis: Die Begriffe werden in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
- Auge-Hand-Koordination
- Fingerfertigkeit
- gute körperliche Verfassung
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- Anwendung und Bedienung digitaler Tools
- gute Beobachtungsgabe
- handwerkliche Geschicklichkeit
- räumliches Vorstellungsvermögen
- technisches Verständnis
- Zahlenverständnis und Rechnen
Fachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Aufgeschlossenheit
- Hilfsbereitschaft
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innenorientierung
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Aufmerksamkeit
- Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
- Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
- Freundlichkeit
- Sicherheitsbewusstsein
- Umweltbewusstsein
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Kreativität
- logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- systematische Arbeitsweise
Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?
Ausbildung / Berufsschule
Für Maturantinnen und Maturanten in Oberösterreich und Salzburg besteht die Möglichkeit den Beruf im Rahmen der Duale Akademie zu erlernen.
Der Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik ist ein Modullehrberuf. Die Ausbildung umfasst verpflichtend die 2jährige Ausbildung in Kraftfahrzeugtechnik (=Grundmodul) und die 1 1/2jährige Ausbildung im Hauptmodul Personenkraftwagentechnik.
Zur weiteren Vertiefung der Ausbildung kann noch ein weiteres Hauptmodul (Nutzfahrzeugtechnik oder Motorradtechnik) gewählt werden oder eines der 1/2jährigen Spezialmodule:
- Systemelektronik
- Hochvolt-Antriebe
Jedes Hauptmodul kann mit jedem anderen Hauptmodul oder den Spezialmodulen kombiniert werden.
Dauer der Lehrzeit:
- 3,5 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul
- 4 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul + Spezialmodul
- 4 Jahre: Grundmodul + zwei Hauptmodule
Aufgaben und Tätigkeiten
- technische Unterlagen (Baupläne, Schaltpläne etc.) lesen und interpretieren
- Schäden an Personenkraftfahrzeugen durch Überprüfen der wichtigsten Teile und Komponenten (Fahrgestell, Motor, Karosserie) mit Hilfe mechanischer, elektrischer und elektronischer Mess- und Prüfverfahren feststellen, Fehlerdiagnosen durchführen
- Materialien, Ersatzteile, Werkzeuge und Hilfsmittel auswählen und beschaffen
- Bauteile des Fahrwerkes (z. B. Karosserie, Radaufhängung, Lenkung, Bremsen, Räder) prüfen, ausbauen, montieren und warten
- Reparaturarbeiten an mechanischen, elektromechanischen und elektrischen Teilen des Fahrzeuges durchführen
- Teile, die einer starken Beanspruchung ausgesetzt sind (z. B. Zündkerzen, Luftfilter) austauschen
- Werkstoffe wie Metallteile, Bleche und Kunststoffteile bearbeiten: Messen, Feilen, Sägen, Bohren, Senken, Reiben, Gewindeschneiden, Schweißen, Schleifen und Trennschleifen
- elektrische und elektronische Einrichtungen wie z. B. Heiz- und Klimaanlagen, Entertainment-Center, Navigationssysteme, Freisprechanlagen und Alarmanlagen einbauen, warten und reparieren
- Servicearbeiten wie "Pickerlprüfung" durchführen: Motor, Bremsen, Lichtanlagen, Abgaswerte etc. an entsprechenden Prüfständen und mit verschiedenen Messgeräten kontrollieren, Ergebnisse dokumentieren
- mit entsprechender Spezialausbildung: Prüf-, Service- und Reparaturarbeiten an Alternativantrieben (z. B. Elektromotoren, Hybridantriebe, Brennstoffzellenantrieben) durchführen
- Kühl- und Schmiermittel und andere Flüssigkeiten prüfen und tauschen
- Kundinnen und Kunden über die Handhabung und Wartung der Fahrzeuge beraten und informieren
- Arbeitsprotokolle, Wartungs- und Serviceprotokolle, Kundenkarteien führen
Lehre und Matura
Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Lehre und vier weiteren Prüfungen erlangst du die Berufsmatura (Berufsreifeprüfung). Diese öffnet dir den Zugang zu Universitäts- und Fachhochschulstudien. Außerdem ermöglicht sie zusätzliche Karrierewege im erlernten Beruf, aber auch außerhalb des bisherigen Berufsfeldes.
Und so geht es:
Die Berufsmatura besteht aus vier Teilprüfungen: Deutsch (schriftlich und mündlich) und Mathematik (schriftlich), eine lebende Fremdsprache (schriftlich oder mündlich) und ein Fachbereich (schriftliche Prüfung oder Projektarbeit und mündliche Prüfung). Der Fachbereich ist ein Thema aus dem Berufsfeld des Kandidaten/der Kandidatin.
Wie funktioniert die Vorbereitung?
Die Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung erfolgt in Vorbereitungskursen, die von Erwachsenenbildungseinrichtungen (z. B. WIFI, BFI, Volkshochschulen), Berufsschulen oder höheren Schulen (z. B. AHS, HAK, HTL, HLW) angeboten werden. In solchen Lehrgängen können auch die jeweiligen Teilprüfungen abgelegt werden. Drei der vier Teilprüfungen können bereits während der Lehre abgelegt werden. Zur letzten Teilprüfung kannst du nach erfolgreichem Lehrabschluss, aber nicht vor dem 19. Geburtstag antreten.
Durch ein Förderprogramm, können die Vorbereitungskurse und die Prüfung seit September 2008 in ganz Österreich kostenlos angeboten werden. Zur konkreten Ausgestaltung der Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung bestehen in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Modelle. Informationen bieten u. a. die Bildungseinrichtungen und die Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammern.
Link: Häufig gestellte Fragen!
WKO-Bildungspfade:
Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Der Bildungspfad Berufsreifeprüfung steht in allen Lehrberufen offen:
Alternative Lehrberufe
Verwandte Lehrberufe
Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.
Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)
- Berufskraftfahrer*in - Personenbeförderung (Lehrberuf), "1. voll"
- Elektronik (Modullehrberuf), "1. voll"
- Elektrotechnik (Modullehrberuf)
- Fahrradmechatronik (Lehrberuf), "1. voll"
- Karosseriebautechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Konstrukteur*in - Maschinenbautechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Konstrukteur*in - Werkzeugbautechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Kunststofftechnologie (Lehrberuf)
- Land- und Baumaschinentechnik - Baumaschinen (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Land- und Baumaschinentechnik - Landmaschinen (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Luftfahrzeugtechnik (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Mechatronik (Modullehrberuf), "1. voll"
- Metalltechnik (Modullehrberuf), "1. voll"
- Oberflächentechnik (Lehrberuf)
Alternativen (Auswahl)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
- Apparatebautechniker*in
- Automatisierungstechniker*in
- Berufskraftfahrer*in - Güterbeförderung (Lehrberuf), "1. voll"
- Berufskraftfahrer*in - Personenbeförderung (Lehrberuf), "1. voll"
- Elektronik (Modullehrberuf), "1. voll"
- Elektroniker*in
- Elektrotechnik (Modullehrberuf)
- Elektrotechniker*in
- Fahrradmechatronik (Lehrberuf), "1. voll"
- Fahrzeugbautechniker*in
- Fahrzeugelektroniker*in
- Hardware-Entwickler*in
- Industrial-Designer*in
- Innovationstechniker*in
- Instandhaltungstechniker*in
- Karosseriebautechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Konstrukteur*in - Maschinenbautechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Konstrukteur*in - Werkzeugbautechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Konstruktionstechniker*in
- Kunststofftechnologie (Lehrberuf)
- Land- und Baumaschinentechnik - Baumaschinen (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Land- und Baumaschinentechnik - Landmaschinen (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Luftfahrzeugtechnik (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Luftfahrzeugtechniker*in - Wartungstechnik
- Maschinenbautechniker*in
- Mechatronik (Modullehrberuf), "1. voll"
- Mechatroniker*in
- Metalltechnik (Modullehrberuf), "1. voll"
- Oberflächentechnik (Lehrberuf)
- Qualitätssicherungstechniker*in
- Robotiktechniker*in
- Servicetechniker*in
- Usability Engineer (m./w./d.)
- Verbundstofftechniker*in
- Zweiradtechniker*in
Weiterbildung und Karriere
Personenkraftwagentechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche Kurse und Lehrgänge zu relevanten technischen und kaufmännischen Themenbereichen an, z. B. in den Bereichen Fahrzeugtechnik (Motorenkunde, Bremsanlagen, Kraftfahrzeugelektronik, Klimatechnik) sowie in Betriebswirtschaft und Unternehmensführung.
Einrichtungen wie der Österreichische Verein für Kraftfahrzeugstechnik führen laufend Seminare und Vorträge zu neuen Entwicklungen in der Kraftfahrzeug- und Motorentechnik durch. Außerdem werden beispielsweise von der Schweißtechnischen Zentralanstalt (SZA) in Wien Schweißkurse angeboten.
Viele Betriebe führen außerdem für ihre Mitarbeiter*innen interne Schulungen durch oder bieten Kfz-Hersteller- und Vertriebsfirmen die Möglichkeit zu Einschulungskursen zu neuen Modelle und Kfz-Technologien. Für Kraftfahrzeugtechniker*innen in Klein- und Mittelbetrieben wird auch die Kundenberatung und -betreuung immer wichtiger.
Auch der Besuch einer Werkmeisterschule oder die Vorbereitung auf die Meister*innenprüfung sowie Weiterbildungsangebote in verwandten Berufen kommen als Weiterbildung und Höherqualifizierung in Frage.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge für Berufstätige an berufsbildenden höheren Schulen, insbesondere an Höheren Technischen Lehranstalten.
Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten (z. B. in Fahrzeugtechnik, Mechatronik, Elektronik) ermöglicht.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung: