Installations- und Gebäudetechnik - Gas- und Sanitärtechnik (Modullehrberuf)
Der Beruf Gas- und Sanitärtechniker*in wird als Hauptmodul im Modullehrberuf Installations- und Gebäudetechnik (Modullehrberuf) ausgebildet.
Gas- und Sanitärtechniker*innen sorgen dafür, dass in Wohnungen und Betrieben immer frisches Wasser und genügend Gas vorhanden ist. Sie planen und montieren die entsprechenden Anlagen und sorgen für die Ableitung und Entsorgung von Abgasen und Abwässern. Sie montieren beispielsweise Gasdurchlauferhitzer, Warmwasserspeicher, Gasherde, Gasheizgeräte und beraten ihre Kund*innen über Energie sparende Techniken. Gas- und Sanitärtechniker*innen sind vor allem in Handwerksbetrieben der Gas- und Wasserinstallation, aber auch in Unternehmen der Gas- und Wasserversorgung sowie der Haus- und Versorgungstechnik beschäftigt.
Green Job:
Die Installation von wassersparenden, energieeffizienten Sanitärinstallationen, Rückgewinnungsanlagen und Kreislaufsystemen ist ein wesentlicher Faktor auf dem Weg zu einer nachhaltigeren, energieeffizienten und umweltschonenden Ressourcennutzung und im Kampf gegen den Klimawandel. Installations- und Gebäudetechniker*innen leisten dazu eine zentralen Beitrag und können daher als "Green Job" (grüner Beruf) bezeichnet werden.
Dauer der Lehrzeit: 3 bzw. 4 Jahre
Ausbildungsbetriebe
- Ing. Varga GmbH, Untere Hauptstraße 157, 7422, Riedlingsdorf
- Wasser + Wärme Heizung - Sanitär - Installations- technik GmbH, Am Rettenbach 13, 7434, Bernstein
- Energie und Badkultur GmbH, Wienerstraße 59, 7400, Oberwart
- ENERGY Installationen Pöltl Andreas GmbH, Neugasse 41a, 7453, Steinberg-Dörfl
- Mad Leopold, Karl Nagy-Straße 41, 7063, Oggau am Neusiedler See
- Sailer Alternativenergie-Heizung- Sanitär GmbH, Föhrenstraße 11, 7410, Loipersdorf-Kitzladen
- Wild Christian Johannes, Dr.Rudolf Kirchschläger-Straße 2Haus 7, 7210, Mattersburg
- Andreas Pöschl Ges.m.b.H., Friedhofgasse 5, 2485, Wimpassing an der Leitha
- BY GmbH, Dr.-Fischer-Hof Stg. 7, Tür 2, 7201, Neudörfl
- Dorner GmbH Bad-Klima-Heizung, Hauptstraße 45(Lager), 7503, Großpetersdorf
- Ehrnhofer Installations GmbH, Krautgartenweg 9, 2485, Wimpassing an der Leitha
- Franye OT GmbH, Augasse 15, 7202, Bad Sauerbrunn
- Gallhofer Gesellschaft m.b.H., Talgasse 23, 7212, Forchtenstein
- Gebäudetechnik MAD GmbH, Karl Nagy-Straße 41, 7063, Oggau am Neusiedler See
- Gerald Szegner Gesellschaft m.b.H., Feldgasse 13, 2422, Pama
- GETEC Gebäudetechnik GmbH, Mediastraße 5, 7423, Pinkafeld
- Haci Ali Sert, Bahnstraße 35, 7111, Parndorf
- Harald Ulitsch, Neue Siedlung 14, 7163, Andau
- Haustechnik Otto Wüger GmbH, Obere Hauptstraße 80, 7121, Weiden am See
- Hermann Koppi, Wallernerstraße 38, 7143, Apetlon
- HIERMANN LAMBERT OG, Obere Hauptstraße 63, 2424, Zurndorf
- Hutter & Stifter GmbH, Augasse 15b, 7202, Bad Sauerbrunn
- Ing. Schandl & Szuppin Installations GmbH, Neusiedler Straße 28, 7000, Eisenstadt
- Ingenieur Erich Pinetz Gesellschaft m.b.H., Hauptstraße 22, 7132, Frauenkirchen
- Installationen Teuschler Sanitär- und Heizungstechnik GmbH, Wienerstraße 13, 7210, Mattersburg
- Jürgen Pfalz, Eisenstädter Straße 9, 7082, Donnerskirchen
- Kaiser & Sohn KG, Lange-Zeile 31, 7323, Ritzing
- Kast & Schmidt Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Seezeile 20, 7141, Podersdorf am See
- Keven Franz Nadlinger, Eisenstädterstraße 94, 7350, Oberpullendorf
- Klaus Roland Hagenauer, Gewerbeweg 13, 7411, Markt Allhau
- KÖCK Steinbauer GmbH, Hotterweg 5, 7000, Eisenstadt
- Kristin Karolyi-Ensbacher, Äußeres Hirschfeld 10, 7100, Neusiedl am See
- Kurt Steiner, Wettergasse 25, 7301, Deutschkreutz
- L.A-Installationen Gas-Wasser-Heizung GmbH, Sportplatzgasse 8, 7162, Tadten
- LAUTNER - HEIZUNG GmbH, Untere Hauptstraße 73a, 2424, Zurndorf
- Manfred Gartner, Angergasse 4, 7142, Illmitz
- Markus Ettl, Untere Hauptstraße 77 (Installationsbetrieb), 7121, Weiden am See
- Michael Karl Schöll, Schloßgasse 63, 7301, Deutschkreutz
- Michael Katter Installations GmbH, Mühlgasse 28, 7062, St.Margarethen i.Burgenland
- Michael Scholz, Wienerstraße 5, 7052, Müllendorf
- Netz Burgenland GmbH, Kasernenstraße 10, 7000, Eisenstadt
- Peter Höher, Weirergasse 62, 7471, Rechnitz
- Richard Hofer Gesellschaft m.b.H., Ing. Julius Raab-Straße 11, 7423, Pinkafeld
- Robert Michael Karolyi, Äußeres Hirschfeld 10, 7100, Neusiedl am See
- Ronald Vollmann, Gartengasse (Neusiedl) 2a, 7543, Neusiedl
- SCHEU GmbH, Wirtschaftspark Objekt 2, 7311, Neckenmarkt
- Strauss Gebäudetechnik GmbH, Anton Wessely-Straße 8, 7210, Mattersburg
- Thienel Installationen GmbH, Rot-Kreuz-Gasse 10a, 7100, Neusiedl am See
- TWS Heizung-Sanitär & Service GmbH, Untere Marktstraße 2, 7572, Deutsch Kaltenbrunn
- Wagner BHL GmbH, Ruprechtstraße 14, 7464, Markt Neuhodis
- Wallner GmbH, Hauptstraße 100, 7312, Horitschon
- Zach GmbH, Steinamangererstraße 155 (Geschäfts-u.Bürogeb.), 7400, Oberwart
Offene Lehrstellen
Aktuell gibt es leider keinen Betrieb, der diesen Beruf ausbildet.
Anforderungen
In jedem Beruf brauchst du spezielles fachliches Know-how, das in der Aus- und Weiterbildung vermittelt wird. In den beiden Menüpunkten Ausbildung und Weiterbildung findest du Informationen zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für diesen Beruf.
Es gibt auch Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften, die in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören besonders:
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
- genaues und sorgfältiges Arbeiten
- selbstständiges Arbeiten
- Einsatzfreude
- Verantwortungsbewusstsein
- Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
- Lernbereitschaft
Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere allgemeine Anforderungen, die in DIESEM Beruf häufig gestellt werden. Diese können natürlich je nach Betrieb, Institution oder Organisation sehr unterschiedlich sein.
DENK DARAN: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Hinweis: Die Begriffe werden in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
- Fingerfertigkeit
- gute körperliche Verfassung
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- Anwendung und Bedienung digitaler Tools
- Datensicherheit und Datenschutz
- gutes Augenmaß
- handwerkliche Geschicklichkeit
- räumliches Vorstellungsvermögen
- technisches Verständnis
- Zahlenverständnis und Rechnen
Fachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innenorientierung
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Aufmerksamkeit
- Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
- Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
- Sicherheitsbewusstsein
- Umweltbewusstsein
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
- Planungsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- systematische Arbeitsweise
Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?
Ausbildung / Berufsschule
Lehrlinge aus einem burgenländischen Lehrbetrieb werden in folgender Berufsschule ausgebildet:
Berufsschule Mattersburg
Die Ausbildung zum/zur Gas- und Sanitärtechniker*in (vormals Sanitär- und Klimatechniker*in - Gas- und Wasserinstallation) erfolgt im Modullehrberuf °Installations- und Gebäudetechnik (Modullehrberuf)#.
Die Ausbildung umfasst verpflichtend eine zweijährige Ausbildung in der Installations- und Gebäudetechnik (=Grundmodul) und eine einjährige Ausbildung im gewählten Hauptmodul.
Zusätzlich kann in einem weiteren halben Ausbildungsjahr ein zweites Hauptmodul oder eines der folgenden Spezialmodule gewählt werden:
- Badgestaltung
- Ökoenergietechnik
- Steuer- und Regeltechnik
- Haustechnikplanung
Dauer der Lehrzeit:
- 3 Jahre: Grundmodul + Hauptmodul
- 4 Jahre: Grundmodul + Hauptmodul + ein Spezialmodul
- 4 Jahre: Grundmodul + Hauptmodule + zweites Hauptmodul
Aufgaben und Tätigkeiten
- Kund*innen beraten
- Räume ausmessen, Verlegepläne skizzieren, erforderliche Berechnungen durchführen
- Rohre mit Schneidbrenner, Säge oder Rohrschneider zuschneiden
- Rohrstücke biegen, aushalsen, Gewinde schneiden
- Rohrleitungsteile verschrauben, verschweißen, löten, kleben
- Mauer-, Boden-, Deckendurchbrüche fräsen
- Rohre verlegen und abdichten
- Bleche zuschneiden, abkanten, biegen und montieren
- Mess- und Regelgeräte, Pumpen, Entlüfter, Armaturen einbauen
- Dichtheitsprüfungen durchführen
- Wand- und Deckenbefestigungen für Geräte anbringen
- Warmwasser- und Wasseraufbereitungsanlagen montieren und anschließen, Heizungen anschließen
- Sanitäre Einrichtungen wie Waschbecken, Duschen, Toiletten montieren
- Abwasserleitungen, Abgasleitungen installieren
- Wartungs- und Reparaturarbeiten ausführen
Lehre und Matura
Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Lehre und vier weiteren Prüfungen erlangst du die Berufsmatura (Berufsreifeprüfung). Diese öffnet dir den Zugang zu Universitäts- und Fachhochschulstudien. Außerdem ermöglicht sie zusätzliche Karrierewege im erlernten Beruf, aber auch außerhalb des bisherigen Berufsfeldes.
Und so geht es:
Die Berufsmatura besteht aus vier Teilprüfungen: Deutsch (schriftlich und mündlich) und Mathematik (schriftlich), eine lebende Fremdsprache (schriftlich oder mündlich) und ein Fachbereich (schriftliche Prüfung oder Projektarbeit und mündliche Prüfung). Der Fachbereich ist ein Thema aus dem Berufsfeld des Kandidaten/der Kandidatin.
Wie funktioniert die Vorbereitung?
Die Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung erfolgt in Vorbereitungskursen, die von Erwachsenenbildungseinrichtungen (z. B. WIFI, BFI, Volkshochschulen), Berufsschulen oder höheren Schulen (z. B. AHS, HAK, HTL, HLW) angeboten werden. In solchen Lehrgängen können auch die jeweiligen Teilprüfungen abgelegt werden. Drei der vier Teilprüfungen können bereits während der Lehre abgelegt werden. Zur letzten Teilprüfung kannst du nach erfolgreichem Lehrabschluss, aber nicht vor dem 19. Geburtstag antreten.
Durch ein Förderprogramm, können die Vorbereitungskurse und die Prüfung seit September 2008 in ganz Österreich kostenlos angeboten werden. Zur konkreten Ausgestaltung der Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung bestehen in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Modelle. Informationen bieten u. a. die Bildungseinrichtungen und die Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammern.
Link: Häufig gestellte Fragen!
WKO-Bildungspfade:
Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Der Bildungspfad Berufsreifeprüfung steht in allen Lehrberufen offen:
Alternative Lehrberufe
Verwandte Lehrberufe
Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.
Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)
- Dachdecker*in (Lehrberuf)
- Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechnik (Modullehrberuf)
- Elektrotechnik - Energietechnik (Modullehrberuf)
- Fernwärmetechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Hafner*in (Lehrberuf)
- Kälteanlagentechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Konstrukteur*in - Installations- und Gebäudetechnik (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Konstrukteur*in - Maschinenbautechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Konstrukteur*in - Metallbautechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Konstrukteur*in - Stahlbautechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Metallbearbeitung (Lehrberuf), "1. voll"
- Metalltechnik (Modullehrberuf), "1. voll"
- Ofenbau- und Verlegetechnik (Lehrberuf)
- Spengler*in (Lehrberuf), "1. voll"
Alternativen (Auswahl)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
- Betriebstechniker*in
- Dachdecker*in (Lehrberuf)
- Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechnik (Modullehrberuf)
- Elektrotechnik - Energietechnik (Modullehrberuf)
- Elektrotechniker*in
- Energietechniker*in
- Fernwärmetechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Gebäudetechniker*in
- Hafner*in (Lehrberuf)
- Haustechniker*in
- Innenausbauer*in
- Instandhaltungstechniker*in
- Kälteanlagentechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Konstrukteur*in - Installations- und Gebäudetechnik (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Konstrukteur*in - Maschinenbautechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Konstrukteur*in - Metallbautechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Konstrukteur*in - Stahlbautechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Metallbearbeitung (Lehrberuf), "1. voll"
- Metalltechnik (Modullehrberuf), "1. voll"
- Ofenbau- und Verlegetechnik (Lehrberuf)
- Ökoenergieinstallationstechniker*in
- Solartechniker*in
- Spengler*in (Lehrberuf), "1. voll"
Weiterbildung und Karriere
Gas- und Sanitärtechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und die Landesinnungen der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker*innen sowie andere Weiterbildungsanbieter bieten in den meisten Bundesländern zahlreiche Weiterbildungsveranstaltungen für Installations- und Gebäudetechnik an (z. B. Spezialschweißkurse, Gerätekurse). Die Schweißtechnische Zentralanstalt (SZA) in Wien bietet beispielsweise Kurse zu verschiedenen Schweißtechniken an.
Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw., einschließlich des klimaaktiv e-Learning Tools, findest du über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination.
Viele Unternehmen führen außerdem für ihre Mitarbeiter*innen regelmäßig interne Schulungen zu Produkten, Materialien und Verarbeitungsmethoden durch oder bieten Herstellerbetrieben die Möglichkeit Produktschulungen durchzuführen.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an Berufsbildenden Höheren Schulen (Höhere Technische Lehranstalten, HTLs) sowie Werkmeisterschulen für Berufstätige.
Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insbesondere Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung: