Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechnik (Modullehrberuf)
Elektrotechniker*innen in der Elektro- und Gebäudetechnik sind mit der Installation, Wartung und Reparatur von versorgungstechnischen Anlagen in Bürohäusern, Wohnbauten, Betrieben sowie auf Flughäfen, Bahnhöfen und in anderen öffentlichen Einrichtungen befasst. Ihre Arbeits- und Aufgabengebiete umfassen die Bereiche Stromversorgung, Heizungs- und Klimatechnik, Lifttechnik, Licht- und Alarmanlagen, elektrische Schließanlagen und Gegensprechanlagen. Elektro- und Gebäudetechniker*innen stellen diese Anlagen und Systeme ein, warten und reparieren sie. In regelmäßigen Abständen überprüfen sie die gebäudetechnischen Anlagen und dokumentieren die Ergebnisse in Wartungsprotokollen.
Sie arbeiten in Betrieben des Elektroinstallationsgewerbes, in Industriebetrieben aller Branchen, in Verkehrsbetrieben und Energieversorgungsunternehmen sowie für spezielle Wartungs- und Serviceunternehmen. Je nach Aufgabenbereich arbeiten sie im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen sowie mit Fachkräften der Energietechnik, Elektronik und mit Fach- und Hilfskräften auf Baustellen und haben Kontakt zu ihren Kundinnen und Kunden.
Dauer der Lehrzeit: 3 1/2 bzw. 4 Jahre

Ausbildungsbetriebe >
Ausbildungsbetriebe
- Elektro Lehrner Ges.m.b.H. , Günserstraße 13, 7312, Horitschon
- Binder ETB Elektrotechnik GmbH , Sportplatzgasse 4, 7412, Wolfau
- Conversio Montage GmbH , Wirtschaftspark 7, 7311, Neckenmarkt
- DAS Netzwerktechnik GmbH , Hauptstraße 148, 7022, Schattendorf
- E & M Stefanac GmbH , Augasse 4, 7011, Siegendorf
- Eberhaut GmbH , Grazer Straße 37, 7571, Rudersdorf
- Electro Romwalter GmbH , Gewerbepark 9, 7331, Weppersdorf
- Elektro Alfons eU, Florianisiedlung 2, 7091, Breitenbrunn
- Elektro Braunschmidt KG , Obere Hauptstraße 15, 7100, Neusiedl am See
- Elektro Brückler GmbH , Hauptstraße 8, 8380, Jennersdorf
- Elektro Buchinger GmbH , Industriestraße 8, 7221, Marz
- Elektro Förstl e.U., Hauptstraße 106, 7062, St.Margarethen i.Burgenland
- Elektro GF GmbH , Bahnhofstraße 15, 7400, Oberwart
- Elektro Gmeiner GmbH & Co KG , Türkenstraße 12, 7083, Purbach am Neusiedler See
- Elektro Grosz GmbH , Bahnstraße 20, 7100, Neusiedl am See
- Elektro Jungbauer Inhaber Robert Hubner e.U., Hauptstraße 11a, 2491, Neufeld an der Leitha
- Elektro Kager GesmbH , Eisenstädter Straße 91, 7081, Schützen am Gebirge
- Elektro Maschler GmbH , Rabnitzstraße 120, 7373, Piringsdorf
- Elektro Sert e.U., Neudorferstraße 37, Tür 2, 7111, Parndorf
- Elektro Taschner GmbH , Neustiftgasse 7, 7122, Gols
- Elektro Wirth GmbH , Wiener Neustädterstraße 2, 7035, Steinbrunn
- Elektroarbeiten - Unger Gesellschaft m.b.H. , Hauptstraße 35, 7503, Großpetersdorf
- Elektrotechnik Brunner GmbH , Untere Kreuzjoch 15, 7123, Mönchhof
- Elektrotechnik Mühl GmbH , Steinbrückl 19, 7531, Kemeten
- EMN Elektrotechnik Matzinger Nikles GesmbH , Walbersdorf Bauweltstraße 6, 7210, Walbersdorf
- EPB GmbH , Wienerstraße 7, 7442, Lockenhaus
- ETAS-Elektrotechnik GmbH , Süd-Ost-Gasse 3, 7210, Mattersburg
- ETG Elektrotechnik Gregorits GmbH , Wiesengasse 25, 7013, Klingenbach
- Expert Pinetz Elektrotechnik GmbH , Tadtner Weg 1, 7132, Frauenkirchen
- EXPERT PINETZ GMBH , Altenburgerstraße 1, 7100, Neusiedl am See
- Franz Bieber GmbH. , Pater Gratian Leser-Straße 5, 7540, Güssing
- G4S Security Systems GmbH , Neustiftgasse 72, 7123, Mönchhof
- Gartner Franz Ing., Apetlonerstraße 19, 7142, Illmitz
- GHS Elektrotechnik Ges.m.b.H. , GZO-Fachmarktzentrum 11, 7011, Siegendorf
- Giefing Werner Franz , Gartenweg 17, 7341, Markt Sankt Martin
- Gradinger Christian Adalbert , Ruster Straße 93, 7000, Eisenstadt
- Hagenauer Klaus Roland Mag. Ing., Gewerbeweg 13, 7411, Markt Allhau
- Hirschböck & Waidulak Elektroinstallationen GmbH , Rohr im Burgenland 177, 7551, Rohr im Burgenland
- i.e.p. Elektro Waha GmbH , Eisenstädter Straße 5, 7062, St.Margarethen i.Burgenland
- Ing. Mesgolits Elektroinstallationen u. Handels Gesellschaft m.b.H. , Industriegasse I 3, 7053, Hornstein
- Invictus GmbH , GZO-Industriegebiet 1(Haus), 7011, Siegendorf
- JoKe-Systems GmbH , Tobaj 149, 7544, Tobaj
- Josef Zotter e. U., Güssinger Straße 27, 7561, Heiligenkreuz im Lafnitztal
- Kager Christopher Patrick DI, Hans Tinhof-Straße 1, 7000, Eisenstadt
- Karner Christian Stefan , Untere Hauptstraße 78, 7121, Weiden am See
- K-ET e.U. Inhaber Rene Kutschera, Hauptstraße (Zemendorf) 38, 7023, Zemendorf
- Marchl Mario Raimund , Neugasse 5, 7372, Draßmarkt
- Mario Pitzl Elektrotechnik GmbH , Rohrung 3, 7143, Apetlon
- MÜLLNER - WEISZ OG , Neubaugasse 31, 2425, Nickelsdorf
- N U R Elektrotechnik GmbH , Ruster Straße 136, 7000, Eisenstadt
- Nitschinger Harald Peter , Untere Hauptstraße 46, 2425, Nickelsdorf
- OSR Gebäudetechnik und Sicherheit GmbH , Ruster Straße 136, 7000, Eisenstadt
- Pfister Thomas Johann , Langegasse (Zemendorf) 7, 7023, Zemendorf
- Rübenbauer Elektroinstallationen GmbH , Gewerbepark 15, 7423, Grafenschachen
- Schweitzer Hans-Peter , Hauptstraße 23, 7431, Bad Tatzmannsdorf
- Steiner Roman Ing., Edelgrund 30, 7141, Podersdorf am See
- Strobl Thomas , Hauptstraße 17, 7301, Deutschkreutz
- Szabo Friedrich Ernst , Grazerstraße 11, 7400, Oberwart
- Wessely-Elektrotechnik OG , Bachgasse 7, 7312, Horitschon
- Zapfel Markus , Bachgasse 3, 7422, Riedlingsdorf

Offene Lehrstellen >

Lehrlingseinkommen >

Anforderungen >
Anforderungen
In jedem Beruf brauchst du ganz spezielles fachliches Know-how, das in der Aus- und Weiterbildung vermittelt wird. In den beiden Menüpunkten Ausbildung und Weiterbildung findest du Informationen, welche fachlichen Kompetenzen in diesem Beruf besonders wichtig sind.
Es gibt auch Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften, die in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören besonders:
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
- genaues und sorgfältiges Arbeiten
- selbstständiges Arbeiten
- Einsatzfreude
- Verantwortungsbewusstsein
- Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
- Lernbereitschaft
Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere allgemeine Anforderungen, die in DIESEM Beruf häufig gestellt werden. Diese können natürlich von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein.
DENK DARAN: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
- Auge-Hand-Koordination
- Farbsehen
- Fingerfertigkeit
- gute körperliche Verfassung
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- Anwendung und Bedienung digitaler Tools
- Datensicherheit und Datenschutz
- gutes Gedächtnis
- handwerkliche Geschicklichkeit
- räumliches Vorstellungsvermögen
- technisches Verständnis
- Zahlenverständnis und Rechnen
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innenorientierung
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Aufmerksamkeit
- Belastbarkeit / Resilienz
- Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
- Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
- Geduld
- Sicherheitsbewusstsein
- Umweltbewusstsein
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- Kreativität
- logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
- Planungsfähigkeit
- Prozessverständnis
- systematische Arbeitsweise
Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?

Ausbildung / Berufsschule >
Ausbildung / Berufsschule
Die Ausbildung im Modullehrberuf Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechnik umfasst verpflichtend eine 2jährige Ausbildung im Grundmodul Elektrotechnik und eine eineinhalbjährige Ausbildung im Hauptmodul Elektro- und Gebäudetechnik.
Zusätzlich kann in einem weiteren halben Ausbildungsjahr ein zweites Hauptmodul oder eines der folgenden Spezialmodule gewählt werden:
- Gebäudeleittechnik
- Gebäudetechnik-Service
- Sicherheitsanlagentechnik
- Erneuerbare Energien
- Netzwerk- und Kommunikationstechnik
- Eisenbahnelektrotechnik
- Eisenbahnsicherungstechnik
- Eisenbahnfahrzeugtechnik
- Eisenbahntransporttechnik
- Eisenbahnfahrzeuginstandhaltungstechnik
- Eisenbahnbetriebstechnik
Das Hauptmodul Elektro- und Gebäudetechnik kann mit KEINEN anderen Hauptmodulen aber mit allen angeführten Spezialmodulen kombiniert werden.
Dauer der Lehrzeit:
- 3,5 Jahre: Grundmodul + Hauptmodul
- 4 Jahre: Grundmodul + Hauptmodul + ein Spezialmodul
Kombinationsmöglichkeiten: Es sind NICHT alle Haupt- und Spezialmodule miteinander kombinierbar. Die zulässigen Kombinationsmöglichkeiten sind aus der Ausbildungsordnung ersichtlich: Ausbildungsordnung Elektrotechnik (Änderung 2018)
Wichtige Ausbildungsinhalte:
- Elektrotechnik
- Elektro- und Gebäudetechnik
- Technische Physik
- Versorgungstechnik, Energiemanagement
- Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik
- Rolltreppen- und Aufzugstechnik
- Beleuchtungstechnik
- Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
- Arbeits- und Umweltschutz
- Betriebssicherheit
- Qualitätsmanagement
- Störungsmanagement
- Service, Wartung, Reparatur
- technische Dokumentation
- Kundenbetreuung und -beratung

Aufgaben und Tätigkeiten >
Aufgaben und Tätigkeiten
- gebäudetechnische Anlagen und Systeme wie z. B. Energieversorgung, Kühlanlagen, Licht- und Alarmanlagen, Lift- und Aufzugsanlagen, Blitzschutzanlagen und Erdungen sowie die elektrischen Komponenten von Wasser-, Gas-, Lüftungs- und Heizungsanlagen errichten, zusammenbauen, montieren, einstellen, prüfen und in Betrieb nehmen
- computer- und sensorgesteuerte Kontroll- und Steuer-Anlagen (z. B. Alarmanlagen, automatische Türe und Tore) montieren und einstellen
- Kabel, Leitungen und Tragsysteme verlegen, prüfen und in Betrieb nehmen
- Stromlauf-, Schalt- und Montagepläne lesen, zum Teil auch selbst anfertigen
- Materiallisten erstellen, Hilfsmittel wie Kabel, Leitungen, Klemmen, Schalter etc. zusammenstellen
- Sonderbauteile durch Feilen, Sägen, Bohren, Löten, Schweißen etc. anfertigen
- Anschlüsse und Sicherungen installieren
- Schaltkästen mit Sicherungen installieren und einstellen
- Brandschutzeinrichtungen, Blitzableiter, Fernsteuereinrichtungen installieren und konfigurieren
- Videokameras und Monitore installieren, einstellen, überwachen
- Fehler, Mängel und Störungen an elektrischen und elektronischen Bauelementen, Geräten und Anlagen suchen, eingrenzen und beheben
- Schutzmaßnahmen, wie z. B. elektrische Schutzschalter, automatische Geräte- und Maschinenabschaltungen montieren
- Wartungsarbeiten und Reparaturen an gebäudetechnischen Anlagen vornehmen
- Wartungspläne, Wartungslisten und -protokolle führen
- Handwerkzeuge und Gerätschaften reinigen und sachgerecht lagern
- technische Unterlagen und Dokumentationen, Betriebsanleitungen, Installationspläne führen
- Kundinnen und Kunden beraten und in die Nutzung der Geräte und Steuerungen einweisen

Lehre und Matura >
Lehre und Matura
Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Lehre und vier weiteren Prüfungen erlangst du die Berufsmatura (Berufsreifeprüfung). Diese öffnet dir den Zugang zu Universitäts- und Fachhochschulstudien. Außerdem ermöglicht sie zusätzliche Karrierewege im erlernten Beruf, aber auch außerhalb des bisherigen Berufsfeldes.
Und so geht es:
Die Berufsmatura besteht aus vier Teilprüfungen: Deutsch (schriftlich und mündlich) und Mathematik (schriftlich), eine lebende Fremdsprache (schriftlich oder mündlich) und ein Fachbereich (schriftliche Prüfung oder Projektarbeit und mündliche Prüfung). Der Fachbereich ist ein Thema aus dem Berufsfeld des Kandidaten/der Kandidatin.
Wie funktioniert die Vorbereitung?
Die Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung erfolgt in Vorbereitungskursen, die von Erwachsenenbildungseinrichtungen (z. B. WIFI, BFI, Volkshochschulen), Berufsschulen oder höheren Schulen (z. B. AHS, HAK, HTL, HLW) angeboten werden. In solchen Lehrgängen können auch die jeweiligen Teilprüfungen abgelegt werden. Drei der vier Teilprüfungen können bereits während der Lehre abgelegt werden. Zur letzten Teilprüfung kannst du nach erfolgreichem Lehrabschluss, aber nicht vor dem 19. Geburtstag antreten.
Durch ein Förderprogramm, können die Vorbereitungskurse und die Prüfung seit September 2008 in ganz Österreich kostenlos angeboten werden. Zur konkreten Ausgestaltung der Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung bestehen in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Modelle. Informationen bieten u. a. die Bildungseinrichtungen und die Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammern.
Link: Häufig gestellte Fragen!
WKO-Bildungspfade:
Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Der Bildungspfad Berufsreifeprüfung steht in allen Lehrberufen offen:

Alternative Lehrberufe >
Alternative Lehrberufe
Verwandte Lehrberufe
Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.
Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)
- Installations- und Gebäudetechnik (Modullehrberuf)
- Kälteanlagentechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Konstrukteur*in - Elektroinstallationstechnik (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Konstrukteur*in - Maschinenbautechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Konstrukteur*in - Metallbautechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Luftfahrzeugtechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Mechatronik (Modullehrberuf), "1., 2. voll"
- Metalltechnik (Modullehrberuf), "1. voll"
- Prozesstechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Seilbahntechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Sonnenschutztechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Veranstaltungstechnik (Lehrberuf), "1. voll"
Alternativen (Auswahl)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
- Automatisierungstechniker*in
- Elektronik (Modullehrberuf), "1. voll"
- Elektroniker*in
- Elektrotechniker*in
- Energietechniker*in
- Fertigungstechniker*in (Produktionstechnik)
- Gebäudetechniker*in
- Innovationstechniker*in
- Installations- und Gebäudetechnik (Modullehrberuf)
- Kälteanlagentechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Konstrukteur*in - Elektroinstallationstechnik (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Konstrukteur*in - Maschinenbautechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Konstrukteur*in - Metallbautechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Luftfahrzeugtechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Mechatronik (Modullehrberuf), "1., 2. voll"
- Mechatroniker*in
- Metalltechnik (Modullehrberuf), "1. voll"
- Prozesstechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Seilbahntechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Sonnenschutztechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Veranstaltungstechnik (Lehrberuf), "1. voll"

Weiterbildung und Karriere >
Weiterbildung und Karriere
Elektrotechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungsmöglichkeiten zu verschiedenen relevanten Bereichen bieten unter anderem das Berufsförderungsinstitutes (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitutes(WIFI) und das Kuratorium für Elektrotechnik (KFE).
Viele Betriebe der Elektrotechnik führen außerdem regelmäßig interne Schulungen zu Produkten, Materialien und Verarbeitungsmethoden durch oder bieten Herstellerbetrieben die Möglichkeit Produktschulungen durchzuführen.
klimaaktiv: Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw. können über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination gefunden werden, einschließlich dem klimaaktiv e-Learning Tool: www.klimaaktiv.at/bildung.html
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (Höhere technische Lehranstalten, HTLs) oder Werkmeisterschulen für Berufstätige, z.B in den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik oder Maschinenbau. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung: