Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechnik (Modullehrberuf)
Elektrotechniker*innen in der Anlagen- und Betriebstechnik planen, montieren, installieren, warten und reparieren elektrische und elektrotechnische Bauteile, Komponenten und Systeme der Anlagen- und Betriebstechnik wie z. B. Steuerungs- und Regelungsanlagen, Werkzeug- und Produktionsmaschinen, Förderanlagen, Verpackungs- und Robotersysteme, Fertigungs- und Montagestraßen, Lageranlagen.
Sie arbeiten in Industrie- und Gewerbebetrieben unterschiedlicher Branchen sowie für spezielle Wartungs- und Serviceunternehmen. Je nach Aufgabenbereich arbeiten sie im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen sowie anderen Fach- und Hilfskräften in Produktions- und Servicebetrieben und haben Kontakt zu Kund*innen und Lieferant*innen.
SWARCO FUTURIT VerkehrssignalsystemeGes.m.b.H.
Manfred-Swarovski-Straße 1 7343 Neutal
Karin Kain
0664/88784183
personal.futurit@swarco.com
www.swarco.com

Elektrotechniker*in
- Errichten und in Betrieb nehmen von elektronischen Wechselverkehrszeichen und betriebsspezifischen Anlagen
- Instandhalten und Warten von elektrischen Wechselverkehrszeichen, betriebsspezifischen Anlagen sowie von Systemen der Ansteuerungstechnik
- Suchen und Beheben von Fehlern und Störungen an elektronischen Wechselverkehrszeichen, betriebsspezifischen Anlagen sowie an Systemen der Ansteuerungstechnik
- Installieren, in Betrieb nehmen, Prüfen, Instandhalten und Warten von Systemen der Steuerungs- und Regelungstechnik sowie suchen und beheben von Fehlern und Störungen an diesen Systemen
- Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards
Dauer der Lehrzeit: 3 1/2 bzw. 4 Jahre

Ausbildungsbetriebe >

Offene Lehrstellen >

Lehrlingseinkommen >

Anforderungen >

Ausbildung / Berufsschule >

Aufgaben und Tätigkeiten >

Lehre und Matura >

Alternative Lehrberufe >

Weiterbildung und Karriere >