Technischer Zeichner / Technische Zeichnerin (Lehrberuf)
Technische Zeichner*innen stellen detail- und normgenaue technische Zeichnungen und Pläne auf der Grundlage von Konzepten, Ideenskizzen und manuell erstellten Werkskizzen her, welche sie von IngenieurInnen oder KonstrukteurInnen übernehmen. Sie zeichnen mit computergestützten Zeichen- und Konstruktionsprogrammen (CAD = Computer Aided Design) technische Pläne (Bau- und Montagepläne) von Bauteilen und Komponenten für Geräte und Maschinen, Fahrzeuge, Produktionsanlagen und dergleichen mehr.
Technische Zeichner*innen arbeiten an modernen Computerarbeitsplätzen in Planungs- und Zeichenbüros. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen sowie mit verschiedenen Fachkräften und Spezialistinnen/Spezialisten wie z. B. MaschinenbautechnikerInnen, ElektrotechnikerInnen oder BautechnikerInnen.
Für technische Zeichner*innen im Bauwesen siehe Bautechnischer Zeichner / Bautechnische Zeichnerin (Lehrberuf).
Dauer der Lehrzeit: 3 1/2 Jahre
Ausbildungsbetriebe >
Ausbildungsbetriebe
- face of buildings planning stimakovits gmbh. , Am Rehgarten 3, 7453, Steinberg-Dörfl
- ALU-SOMMER GmbH , Industriestraße 6, 7344, Stoob
- ELRA-Antriebstechnik Vertriebs Ges.m.b.H. , Elra Weg 1, 7093, Jois
- LENZ Engineering GmbH , Rathausplatz 5, 7423, Pinkafeld
- M.C.I. Metalldecken Produktions-GmbH , Werner von Siemens-Straße 2, 7343, Neutal
- Netz Burgenland GmbH , Kasernenstraße 9, 7000, Eisenstadt
- TESIGN Alu Stahl Glas Design GmbH , Fabrikstraße 12, 7344, Stoob
- VTU Engineering GmbH , Turbagasse 19, 7423, Pinkafeld
- WLV GmbH , Ruster Straße 74, 7000, Eisenstadt
Offene Lehrstellen >
Lehrlingseinkommen >
Anforderungen >
Anforderungen
In jedem Beruf brauchst du spezielles fachliches Know-how, das in der Aus- und Weiterbildung vermittelt wird. In den beiden Menüpunkten Ausbildung und Weiterbildung findest du Informationen zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für diesen Beruf.
Es gibt auch Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften, die in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören besonders:
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
- genaues und sorgfältiges Arbeiten
- selbstständiges Arbeiten
- Einsatzfreude
- Verantwortungsbewusstsein
- Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
- Lernbereitschaft
Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere allgemeine Anforderungen, die in DIESEM Beruf häufig gestellt werden. Diese können natürlich je nach Betrieb, Institution oder Organisation sehr unterschiedlich sein.
DENK DARAN: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Hinweis: Die Begriffe werden in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
- Auge-Hand-Koordination
- Fingerfertigkeit
- gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)
- Unempfindlichkeit gegenüber künstlicher Beleuchtung
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- Anwendung und Bedienung digitaler Tools
- Datensicherheit und Datenschutz
- gute Beobachtungsgabe
- mathematisches Verständnis
- räumliches Vorstellungsvermögen
- technisches Verständnis
Fachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innenorientierung
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Aufmerksamkeit
- Belastbarkeit / Resilienz
- Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
- Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
- Geduld
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- gepflegtes Erscheinungsbild
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- Kreativität
- logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
- Organisationsfähigkeit
- systematische Arbeitsweise
Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?
Ausbildung / Berufsschule >
Ausbildung / Berufsschule
Wichtige Ausbildungsinhalte:
- Technisches Zeichnen
- Bemaßen, Beschriften
- Detailkonstruktion
- Design und Entwurf
- Plotterbedienung
- Freihandzeichnen
- CAD (Computer Aided Design)-Systeme anwenden
- Perspektivzeichnen
- Bau-, Montage- und Schaltpläne anfertigen
- Zeichnungsprüfung
- technische Dokumentation und Archivierung
Aufgaben und Tätigkeiten >
Aufgaben und Tätigkeiten
- Arbeitsaufträge entgegennehmen und besprechen
- Modellaufnahmen und Skizzen anfertigen
- Maße und Dimensionen berechnen
- technische Zeichnungen und Pläne erstellen, manuell oder computergestützt mit speziellen Softwareprogrammen, z. B. mittels CAD (Computer Aided Design)
- perspektivische Darstellungen, Ansichten, Abwicklungen, Durchdringungen und Schnitte zeichnen
- Funktionsabläufe einzeichnen
- Pläne kennzeichnen und bemaßen
- Mengen aus Plänen erfassen und dokumentieren
- schematische Berechnungen durchführen
- Zeichnungen vervielfältigen, weiterleiten und archivieren
- Werkzeuge und Arbeitsmaterialien reinigen, warten und pflegen
Lehre und Matura >
Lehre und Matura
Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Lehre und vier weiteren Prüfungen erlangst du die Berufsmatura (Berufsreifeprüfung). Diese öffnet dir den Zugang zu Universitäts- und Fachhochschulstudien. Außerdem ermöglicht sie zusätzliche Karrierewege im erlernten Beruf, aber auch außerhalb des bisherigen Berufsfeldes.
Und so geht es:
Die Berufsmatura besteht aus vier Teilprüfungen: Deutsch (schriftlich und mündlich) und Mathematik (schriftlich), eine lebende Fremdsprache (schriftlich oder mündlich) und ein Fachbereich (schriftliche Prüfung oder Projektarbeit und mündliche Prüfung). Der Fachbereich ist ein Thema aus dem Berufsfeld des Kandidaten/der Kandidatin.
Wie funktioniert die Vorbereitung?
Die Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung erfolgt in Vorbereitungskursen, die von Erwachsenenbildungseinrichtungen (z. B. WIFI, BFI, Volkshochschulen), Berufsschulen oder höheren Schulen (z. B. AHS, HAK, HTL, HLW) angeboten werden. In solchen Lehrgängen können auch die jeweiligen Teilprüfungen abgelegt werden. Drei der vier Teilprüfungen können bereits während der Lehre abgelegt werden. Zur letzten Teilprüfung kannst du nach erfolgreichem Lehrabschluss, aber nicht vor dem 19. Geburtstag antreten.
Durch ein Förderprogramm, können die Vorbereitungskurse und die Prüfung seit September 2008 in ganz Österreich kostenlos angeboten werden. Zur konkreten Ausgestaltung der Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung bestehen in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Modelle. Informationen bieten u. a. die Bildungseinrichtungen und die Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammern.
Link: Häufig gestellte Fragen!
WKO-Bildungspfade:
Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Der Bildungspfad Berufsreifeprüfung steht in allen Lehrberufen offen:
Alternative Lehrberufe >
Alternative Lehrberufe
Verwandte Lehrberufe
Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.
Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)
- Bautechnischer Zeichner / Bautechnische Zeichnerin (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Konstrukteur*in - Elektroinstallationstechnik (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Konstrukteur*in - Installations- und Gebäudetechnik (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Konstrukteur*in - Maschinenbautechnik (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Konstrukteur*in - Metallbautechnik (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Konstrukteur*in - Stahlbautechnik (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Konstrukteur*in - Werkzeugbautechnik (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Metallbearbeitung (Lehrberuf)
- Metalltechnik (Modullehrberuf)
- Vermessungs- und Geoinformationstechnik - Geoinformationstechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Vermessungs- und Geoinformationstechnik - Vermessungstechnik (Lehrberuf), "1. voll"
Alternativen (Auswahl)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
- Apparatebautechniker*in
- Bautechniker*in
- Bautechnische Assistenz (Lehrberuf)
- Bautechnischer Zeichner / Bautechnische Zeichnerin (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Konstrukteur*in - Elektroinstallationstechnik (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Konstrukteur*in - Installations- und Gebäudetechnik (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Konstrukteur*in - Maschinenbautechnik (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Konstrukteur*in - Metallbautechnik (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Konstrukteur*in - Stahlbautechnik (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Konstrukteur*in - Werkzeugbautechnik (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Konstruktionstechniker*in
- Maschinenbautechniker*in
- Messtechniker*in
- Metallbearbeitung (Lehrberuf)
- Metalltechnik (Modullehrberuf)
- Vermessungs- und Geoinformationstechnik - Geoinformationstechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Vermessungs- und Geoinformationstechnik - Vermessungstechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Vermessungstechniker*in
- Wirtschaftstechniker*in
- Ziviltechniker*in
Weiterbildung und Karriere >
Weiterbildung und Karriere
Technische Zeichner*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungsmöglichkeiten in den genannten Bereichen bieten beispielsweise Kurse des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI) und des Berufsförderungsinstitutes (BFI).
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen oder Werkmeisterschulen für Berufstätige. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung: