In den Bereichen IT, Multimedia und Internet ist die Weiterbildungsbereitschaft für die erfolgreiche Berufsausübung von großer Bedeutung.
Das Berufsförderungsinstitut (bfi) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in beinahe allen genannten Bereichen Weiterbildungsveranstaltungen an (z. B. Lehrgänge der WIFI New Media Academy in den Bereichen Web Design, Redaktion, Programming, Kurse in den Bereichen Sound, Video, Animation und E-commerce).
Das WIFI und das bfi bieten weiters Kurse zur betriebswirtschaftlichen Weiterbildung an, z. B. Marketing, kundenorientierte Verkaufs- und Präsentationstechniken.
Im gesamten Bundesgebiet führen in stärkerem Maße private Bildungsträger Kurse für Medienfachleute - Medientechnik durch (z. B. SAE Wien). Auch Hard- und Softwarefirmen bieten Informationsveranstaltungen und Einschulungen über neue Produkte an. Sehr gute Englischkenntnisse sind in diesem Beruf wichtig.
Weiters veranstaltet die Agentur und Schule für Internet und Multimedia Wien zahlreiche Lehrgänge und Kurse im Bereich IT, Internet und Grafik (z. B. Multimedia Production, Digitales Video, Datenbank geschützte Websites, Webdesign etc.).
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge für Berufstätige an berufsbildenden höheren Schulen, insbesondere an Höhere Lehranstalten für Medien.
Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung: