Betonbau (Lehrberuf)
Die Ausbildung im Lehrberuf Betonbau ist seit 1. Jänner 2020 möglich.
Betonbauer*innen fertigen nach technischen Plänen Schalungen an und befüllen sie mit Beton oder Stahlbeton. Sie bereiten die Baustelle vor und führen erforderliche Absicherungen durch, prüfen die bisher erbrachten Vorarbeiten, und stellen Baugruben, Künetten und Flachgründungen her. Sie bauen die Schalungen auf und bringen den Beton ein, der mit dem Fahrmischer zugeliefert oder direkt auf der Baustelle hergestellt wird. Nach dem Härten des Betons entfernen sie die Schalungen und reinigen sie. Die aus Beton und Stahlbeton gegossenen Bauteile, Bauwerksteile und Bauwerke werden für den Hoch-, Tief- und Wasserbau verwendet (z. B. für Fundamente, Decken, Treppen, Estriche Pfeiler, Träger). Außerdem stellen sie Fertigteile aus Beton her und verlegen diese.
Betonbauer*innen arbeiten auf Baustellen mit Vorarbeiter*innen, Polier*innen, Berufskolleginnen und -kollegen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Bauwesens zusammen.
Dauer der Lehrzeit: 3 Jahre
Ausbildungsbetriebe >
Ausbildungsbetriebe
- PORR Bau GmbH , Neudorferstraße-Betriebsgebiet 1, 7111, Parndorf
- PORR Bau GmbH , Grazer Straße 36a, 7551, Stegersbach
- Sterlinger & Co Baugesellschaft mbH , Industriestraße 28, 7400, Oberwart
Offene Lehrstellen >
Offene Lehrstellen
Aktuell gibt es leider keinen Betrieb, der diesen Beruf ausbildet.
Lehrlingseinkommen >
Anforderungen >
Anforderungen
In jedem Beruf brauchst du spezielles fachliches Know-how, das in der Aus- und Weiterbildung vermittelt wird. In den beiden Menüpunkten Ausbildung und Weiterbildung findest du Informationen zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für diesen Beruf.
Es gibt auch Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften, die in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören besonders:
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
- genaues und sorgfältiges Arbeiten
- selbstständiges Arbeiten
- Einsatzfreude
- Verantwortungsbewusstsein
- Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
- Lernbereitschaft
Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere allgemeine Anforderungen, die in DIESEM Beruf häufig gestellt werden. Diese können natürlich je nach Betrieb, Institution oder Organisation sehr unterschiedlich sein.
DENK DARAN: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Hinweis: Die Begriffe werden in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
- gute körperliche Verfassung
- Kraft
- Wetterfest
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- Anwendung und Bedienung digitaler Tools
- gutes Augenmaß
- handwerkliche Geschicklichkeit
- technisches Verständnis
- Zahlenverständnis und Rechnen
Fachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Aufgeschlossenheit
- Kommunikationsfähigkeit
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Aufmerksamkeit
- Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
- Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
- Sicherheitsbewusstsein
- Umweltbewusstsein
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- Planungsfähigkeit
- Prozessverständnis
- systematische Arbeitsweise
Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?
Ausbildung / Berufsschule >
Ausbildung / Berufsschule
Lehrlinge aus einem burgenländischen Lehrbetrieb werden in folgender Berufsschule ausgebildet:
Landesberufsschule Pinkafeld
Die Ausbildung im Lehrberuf Betonbau ist seit 1. Jänner 2020 möglich.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
- Baugesetze, Baunormen, Leistungsbeschreibungen und einschlägige Richtlinien
- Arbeitsverfahren und Arbeitsabläufe sowie Zusammenhänge und Zuständigkeiten bei der Herstellung von Bauwerken
- Bau- und Hilfsstoffe, Betontechnologie und Betonprüfung
- Werkzeuge, Baumaschinen, Vorrichtungen, Einrichtungen und Geräte
- Baukonstruktion, Bauphysik und Tragwerkslehre
- Gerüste, Lehrgerüste, Pölzungen sowie Baugruben- und Künettensicherungen
- Abdichten von Bauwerken gegen Feuchtigkeit
- konstruktiver Wasserbau und Brückenbau
- Berechnungen/Mathematik: Längen- und Flächenberechnung, Volums- und Masseberechnung, Materialbedarfsberechnung, Berechnung von Mörtel- und Betonrezepturen
- Lesen von Plänen und Skizzen und Umsetzen der erfassten Informationen
- Messen, Abstecken und Anlegen auch mit digitalen Vermessungsgeräten
- Aufmessen und Erstellen von einfachen Aufmaßskizze zur Massenermittlung
- Herstellen von Schalungen z. B. konventionelle Schalung, Sichtbetonschalung
- Verlegen von Baustahl nach Bewehrungsplänen
- Transportieren, Einbringen und Verdichten von Beton
- Bearbeiten (Glätten, Abziehen) von Beton
- Ausgleichen und Nachbehandeln einer Betonoberfläche
- Herstellen von Durchbrüchen, Öffnungen und Aussparungen
- Herstellen von Probe für die Betonprüfung
- Verlegen oder Einbauen von Fertigteilen (z. B, Fassadenelemente, Verblendungen)
- Versetzen von Einbauteilen (z. B. Fenster, Türen, Wanddurchführungen)
- Durchführen von Arbeiten an Spannbetonbauteilen (z. B. Verlegen von Spanngliedern unter Beachtung des Korrosionsschutzes oder Vorspannen oder Verpressen von Spanngliedern)
- Durchführen der Baudokumentation, z. B. Führen eines Bautageberichts inklusive Beweissicherung oder Durchführen einer einfachen Baudokumentation mittels elektronischem Datenmanagement – EDM
Aufgaben und Tätigkeiten >
Aufgaben und Tätigkeiten
- Bau- und Montagepläne lesen und die Planvorgaben umsetzen
- Baustellen einrichten und absichern, Vorleistungen prüfen
- Baugruben, Künetten und Flachgründungen herstellen
- Schalungen aus Holz, Metall oder Kunststoff für Betonbauteile wie z. B. Pfeiler, Stützen, Träger, Fundamente, Decken, Stiegen herstellen
- Beton- und Baustahl mit Bolzenschneidern oder elektrischen Schneidemaschinen zuschneiden
- Stahlstäbe mit Handbiegemaschinen oder elektrischen Biegemaschinen biegen und zu Baustahlgittern verschweißen
- Bewehrungen in den Schalungen verankern
- Schalungen mit flüssigem Beton ausfüllen
- Betonflächen verdichten, glätten und ausgleichen und beim Erhärten schützen und nachbehandeln
- Schalungen nach Erhärten des Betons entfernen
- Beton- und Stahlbetonbauteile sanieren und instandhalten
- Fertigteile herstellen und verlegen
- wiederverwertbare Schalungsteile reinigen
- Werkzeuge, Maschinen und Geräte reinigen und warten
Lehre und Matura >
Lehre und Matura
Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Lehre und vier weiteren Prüfungen erlangst du die Berufsmatura (Berufsreifeprüfung). Diese öffnet dir den Zugang zu Universitäts- und Fachhochschulstudien. Außerdem ermöglicht sie zusätzliche Karrierewege im erlernten Beruf, aber auch außerhalb des bisherigen Berufsfeldes.
Und so geht es:
Die Berufsmatura besteht aus vier Teilprüfungen: Deutsch (schriftlich und mündlich) und Mathematik (schriftlich), eine lebende Fremdsprache (schriftlich oder mündlich) und ein Fachbereich (schriftliche Prüfung oder Projektarbeit und mündliche Prüfung). Der Fachbereich ist ein Thema aus dem Berufsfeld des Kandidaten/der Kandidatin.
Wie funktioniert die Vorbereitung?
Die Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung erfolgt in Vorbereitungskursen, die von Erwachsenenbildungseinrichtungen (z. B. WIFI, BFI, Volkshochschulen), Berufsschulen oder höheren Schulen (z. B. AHS, HAK, HTL, HLW) angeboten werden. In solchen Lehrgängen können auch die jeweiligen Teilprüfungen abgelegt werden. Drei der vier Teilprüfungen können bereits während der Lehre abgelegt werden. Zur letzten Teilprüfung kannst du nach erfolgreichem Lehrabschluss, aber nicht vor dem 19. Geburtstag antreten.
Durch ein Förderprogramm, können die Vorbereitungskurse und die Prüfung seit September 2008 in ganz Österreich kostenlos angeboten werden. Zur konkreten Ausgestaltung der Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung bestehen in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Modelle. Informationen bieten u. a. die Bildungseinrichtungen und die Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammern.
Link: Häufig gestellte Fragen!
WKO-Bildungspfade:
Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Der Bildungspfad Berufsreifeprüfung steht in allen Lehrberufen offen:
Alternative Lehrberufe >
Alternative Lehrberufe
Verwandte Lehrberufe
Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.
Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)
- Bautechnischer Zeichner / Bautechnische Zeichnerin (Lehrberuf)
- Bauwerksabdichtungstechnik (Lehrberuf)
- Betonbauspezialist*in (Lehrberuf), "1., 2., 3. voll"
- Betonfertigteiltechnik (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Brunnen- und Grundbau (Lehrberuf), "1. voll"
- Dachdecker*in (Lehrberuf)
- Einzelhandel - Baustoffhandel (Lehrberuf)
- Gleisbautechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Hochbau (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Hochbauspezialist*in (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Land- und Baumaschinentechnik - Baumaschinen (Lehrberuf)
- Pflasterer / Pflasterin (Lehrberuf), "1. voll"
- Stuckateur*in und Trockenausbauer*in (Lehrberuf)
- Tiefbau (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Tiefbauspezialist*in (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Transportbetontechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Zimmerei (Lehrberuf), "1. voll"
- Zimmereitechnik (Lehrberuf), "1. voll"
Alternativen (Auswahl)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
- Baumaschinenführer*in
- Baumeister*in
- Bauökologe / Bauökologin
- Bautechniker*in
- Bautechnische Assistenz (Lehrberuf), "1. voll"
- Bautechnischer Zeichner / Bautechnische Zeichnerin (Lehrberuf)
- Bauwerksabdichtungstechnik (Lehrberuf)
- Betonbauspezialist*in (Lehrberuf), "1., 2., 3. voll"
- Betonfertigteiltechnik (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Brunnen- und Grundbau (Lehrberuf), "1. voll"
- Dachdecker*in (Lehrberuf)
- Einzelhandel - Baustoffhandel (Lehrberuf)
- Gleisbautechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Hochbau (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Hochbauspezialist*in (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Land- und Baumaschinentechnik - Baumaschinen (Lehrberuf)
- Pflasterer / Pflasterin (Lehrberuf), "1. voll"
- Polier*in
- Stuckateur*in und Trockenausbauer*in (Lehrberuf)
- Tiefbau (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Tiefbauspezialist*in (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Transportbetontechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Wasserbautechniker*in
- Zimmerei (Lehrberuf), "1. voll"
- Zimmereitechnik (Lehrberuf), "1. voll"
Weiterbildung und Karriere >
Weiterbildung und Karriere
Betonbauer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Der Baubereich ist generell saisonalen und konjunkturellen Schwankungen ausgesetzt. Weiterbildung kann nicht nur das Einkommen verbessern, sondern auch vor (Saison-)Arbeitslosigkeit schützen.
Weiterbildungseinrichtungen wie das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und das Berufsförderungsinstitut (BFI) bieten Kurse und Lehrgänge zu vielen relevanten Themen. Die jeweiligen Landesinnungen der Wirtschaftskammer bieten Seminare und Kurse über neue Techniken, Materialien und Produkte. Im Weiterbildungszentrum Baudenkmalpflege - Kartause Mauerbach (NÖ) finden Kurse und Seminare im Bereich Althaussanierung und Denkmalschutz statt. Im Lehrbauhof Ost (NÖ) werden Kurse über Altstadterhaltung und spezielle Althaustechniken angeboten, die für Betonbauer*innen interessant sein können.
Viele Bauunternehmen führen außerdem für ihre Mitarbeiter*innen regelmäßig interne Schulungen zu Produkten, Materialien und Verarbeitungsmethoden durch oder bieten Herstellerbetrieben die Möglichkeit Produktschulungen durchzuführen.
Außerdem besteht die Möglichkeit zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem facheinschlägige Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung: