Berufsjäger*in (Lehrberuf)
Berufsjäger*in ist ein land- und forstwirtschaftlicher Lehrberuf.
Berufsjäger*innen sind mit der Beobachtung, Bestandszählung, der Hege und dem planvollen Abschuss von Wildtieren wie z. B. Rehe, Hirsche, Hasen, Steinböcke, Wildgeflügel befasst. Damit sichern sie das Artengleichgewicht im Revier. Im Winter füllen die Berufsjäger*innen die Futterkrippen z. B. mit Heu, Maiskolben und Kastanien und befestigen sogenannte Lecksteine, das sind Steine aus Salz und Mineralien. Berufsjäger*innen sind entweder Beschäftigte von Forst- und Jagdbetrieben, oder sie üben diesen Beruf als Nebenerwerb zu ihrer Haupttätigkeit z. B. als Land- und Forstwirt*in oder Förster*in aus.
Dauer der Lehrzeit: 3 Jahre
Ausbildungsbetriebe >
Ausbildungsbetriebe
Aktuell gibt es leider keinen Betrieb, der diesen Beruf ausbildet.
Offene Lehrstellen >
Offene Lehrstellen
Aktuell gibt es leider keinen Betrieb, der diesen Beruf ausbildet.
Lehrlingseinkommen >
Anforderungen >
Anforderungen
In jedem Beruf brauchst du spezielles fachliches Know-how, das in der Aus- und Weiterbildung vermittelt wird. In den beiden Menüpunkten Ausbildung und Weiterbildung findest du Informationen zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für diesen Beruf.
Es gibt auch Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften, die in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören besonders:
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
- genaues und sorgfältiges Arbeiten
- selbstständiges Arbeiten
- Einsatzfreude
- Verantwortungsbewusstsein
- Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
- Lernbereitschaft
Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere allgemeine Anforderungen, die in DIESEM Beruf häufig gestellt werden. Diese können natürlich je nach Betrieb, Institution oder Organisation sehr unterschiedlich sein.
DENK DARAN: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Hinweis: Die Begriffe werden in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
- Auge-Hand-Koordination
- Beweglichkeit
- gute körperliche Verfassung
- gute Reaktionsfähigkeit
- gutes Sehvermögen
- Kraft
- Trittsicherheit
- Wetterfest
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- gute Beobachtungsgabe
- guter Orientierungssinn
- gutes Augenmaß
- mit Tieren umgehen können
Fachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Hilfsbereitschaft
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innenorientierung
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Aufmerksamkeit
- Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
- Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
- Geduld
- Naturliebe
- Umweltbewusstsein
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- gepflegtes Erscheinungsbild
- Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- Organisationsfähigkeit
- Planungsfähigkeit
Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?
Ausbildung / Berufsschule >
Ausbildung / Berufsschule
Der Lehrberuf Berufsjäger*in ist ein land- und forstwirtschaftlicher Lehrberuf.
Die Lehre ist in einem anerkannten Lehrbetrieb zu absolvieren. Sie ist mit dem Besuch einer Berufsschule oder von Fachkursen verbunden, deren Abschluss die Voraussetzung für die Facharbeiterprüfung (Lehrabschlussprüfung) ist. Häufig erfolgt die Ausbildung in diesem Lehrberuf über den zweiten Bildungsweg (siehe unten).
Lehrausbildung Berufsjäger*in:
In den meisten Bundesländern wird die Ausbildung in der Verantwortung der jeweiligen Landesjagdverbände durchgeführt. Die Lehre dauert drei Jahre (in einzelnen Bundesländern auch vier) und erfolgt in Betrieben wie den Bundesforsten, Gutshöfen, Stiften usw. Die Ausbildungsbetriebe müssen vom Landesjagdverband geprüft und anerkannt werden.
Im Regelfall ist die Lehre zum/zur Berufsjäger*in an eine vorherige Absolvierung der Forstfachschule Traunkirchen und damit die Ausbildung zum/zur Forstwart*in gebunden.
Bei Interesse ist es auf jeden Fall empfehlenswert bei den jeweiligen Landesverbänden der Berufsjäger Informationen über den konkreten Ausbildungsweg einzuholen. Kontaktdaten aller Landesjagdverbände finden sich auf der Seite des Dachverbands Jagd Österreich.
Für die Berufsausübung als Berufsjäger*in ist die Ablegung einer Berufsjäger- und Jagdaufseherprüfung erforderlich, für die von den Landesjagdverbänden Kurse angeboten werden. Die Ausbildungs- und Prüfungsordnungen sind Landessache und daher in einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt. In der Regel wird für die Ausbildung zum/zur Berufsjäger*in vorausgesetzt, diese mit einer Ausbildung zum/zur °Forstwart*in# (oder einer höheren Ausbildung, z. B. Förster*in) zu kombinieren. Ausbildungen zum/zur Forstwart*in werden von unterschiedlichen Forstwirtschaftsschulen angeboten.
Aufgaben und Tätigkeiten >
Aufgaben und Tätigkeiten
- Bestandszählungen durchführen, Verhaltensweisen der Wildtiere beobachten
- Abschusslisten erstellen, Jagden durchführen, eigenständig oder gemeinsam mit Berufskolleg*innen und mit Jagdgästen
- Maßnahmen zur Wildschadensprophylaxe durchführen
- Maßnahmen zur Bekämpfung von Wildtierkrankheiten (z. B. Tollwut) durchführen
- Revierbeobachtungen und Kontrollgänge zur Bekämpfung von Wilddiebstahl ("Wilderei") durchführen
- Wildfütterungsarbeiten im Winter durchführen
- jagdliche Infrastruktur herstellen, z. B. Hochsitze, Steige, Salzlecken, Futterkrippen usw.
- Wartungs- und Reparaturarbeiten an Zäunen, Gattertoren, Hochständen, Futterkrippen, Steigen und anderer jagdlicher Infrastruktur durchführen
- Wartungs- und Reinigungsarbeiten an Jagdgewehren und Jagdutensilien durchführen
Lehre und Matura >
Lehre und Matura
Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Lehre und vier weiteren Prüfungen erlangst du die Berufsmatura (Berufsreifeprüfung). Diese öffnet dir den Zugang zu Universitäts- und Fachhochschulstudien. Außerdem ermöglicht sie zusätzliche Karrierewege im erlernten Beruf, aber auch außerhalb des bisherigen Berufsfeldes.
Und so geht es:
Die Berufsmatura besteht aus vier Teilprüfungen: Deutsch (schriftlich und mündlich) und Mathematik (schriftlich), eine lebende Fremdsprache (schriftlich oder mündlich) und ein Fachbereich (schriftliche Prüfung oder Projektarbeit und mündliche Prüfung). Der Fachbereich ist ein Thema aus dem Berufsfeld des Kandidaten/der Kandidatin.
Wie funktioniert die Vorbereitung?
Die Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung erfolgt in Vorbereitungskursen, die von Erwachsenenbildungseinrichtungen (z. B. WIFI, BFI, Volkshochschulen), Berufsschulen oder höheren Schulen (z. B. AHS, HAK, HTL, HLW) angeboten werden. In solchen Lehrgängen können auch die jeweiligen Teilprüfungen abgelegt werden. Drei der vier Teilprüfungen können bereits während der Lehre abgelegt werden. Zur letzten Teilprüfung kannst du nach erfolgreichem Lehrabschluss, aber nicht vor dem 19. Geburtstag antreten.
Durch ein Förderprogramm, können die Vorbereitungskurse und die Prüfung seit September 2008 in ganz Österreich kostenlos angeboten werden. Zur konkreten Ausgestaltung der Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung bestehen in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Modelle. Informationen bieten u. a. die Bildungseinrichtungen und die Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammern.
Link: Häufig gestellte Fragen!
WKO-Bildungspfade:
Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Der Bildungspfad Berufsreifeprüfung steht in allen Lehrberufen offen:
Alternative Lehrberufe >
Alternative Lehrberufe
Verwandte Lehrberufe
Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.
Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)
- Forstgarten- und Forstpflegewirtschaft (Lehrberuf)
- Forsttechnik (Lehrberuf)
- Forstwirtschaft (Lehrberuf)
- Holztechnik (Modullehrberuf)
- Landwirtschaft (Lehrberuf)
- Tierärztliche Ordinationsassistenz (Lehrberuf)
- Tierpfleger*in (Lehrberuf)
Alternativen (Auswahl)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
- Fischereiwirtschaft (Lehrberuf)
- Förster*in
- Forstgarten- und Forstpflegewirtschaft (Lehrberuf)
- Forsttechnik (Lehrberuf)
- Forstwart*in
- Forstwirt*in
- Forstwirtschaft (Lehrberuf)
- Holztechnik (Modullehrberuf)
- Holztechniker*in
- Holzwirt*in
- Landwirtschaft (Lehrberuf)
- Nationalpark-Ranger (m./w./d.)
- Tierärztliche Ordinationsassistenz (Lehrberuf)
- Tierhändler*in
- Tierpfleger*in (Lehrberuf)
Weiterbildung und Karriere >
Weiterbildung und Karriere
Berufsjäger*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Im Bereich der Land- und Forstwirtschaft führen vor allem die Landwirtschaftskammern und die Landarbeiterkammern gemeinsam mit den Ländlichen Fortbildungsinstituten (LFI) Kurse und Lehrgänge für die einzelnen Betriebszweige durch, aber auch zu Themenbereichen wie z. B. IT und Internet, Personalverrechnung, Sicherheitsvertrauenspersonenausbildung.
Darüber hinaus bieten auch Landesjagdverbände Weiterbildungen an. Kontaktdaten aller Landesjagdverbände finden sich auf der Seite des Dachverbands Jagd Österreich
Die Forstlichen Ausbildungsstätten in Gmunden - Forstliche Ausbildungsstätte Orth (OÖ), Ossiach (Kärnten), Mitterndorf im Mürztal/FAST Pichl (Steiermark) und Rotholz (Tirol) bieten Kurse u. a. zu folgenden Themen an: Baum- und Waldpflege, Naturschutz und Biotoppflege, Schädlingsbekämpfung, Praktische Waldbewirtschaftung, Ökologie des Waldes.
Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche berufsübergreifende Weiterbildungsmöglichkeiten die für land- und forstwirtschaftliche Berufe relevant sein können an, beispielsweise zu kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Themen (Betriebswirtschaft, Buchhaltung, Personalmanagement), zu touristischen oder technischen Themenbereichen. Siehe beispielsweise die aktuellen Kursbücher des Berufsförderungsinstitutes (BFI) sowie des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI).
Große Forstbetriebe wie z. B. die Österreichischen Bundesforste führen zur beruflichen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen innerbetriebliche Kurse und Schulungen durch oder bieten forstwirtschaftlichen Maschinen-, Service- und Zulieferbetrieben die Möglichkeit Produktschulungen durchzuführen.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten facheinschlägige Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (Höhere technische oder auch höhere landwirtschaftliche Lehranstalten). Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht (z.B. Agrartechnik, Ökologie).
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung: